Leider sind Sh*tcoins im Kryptoraum keine Randerscheinung, sondern tief in der Branche verankert. Da es im weitgehend unregulierten Kryptomarkt keine Institutionen gibt, die vor Sh*tcoins warnen respektive sie gar verhindern könnten, besteht die Gefahr, dass Sh*tcoins oftmals zu Unrecht auch dem Image von seriösen Projekten schaden. Insbesondere weniger erfahrenden Anlegern und Kryptointeressierten fehlt es häufig am nötigen Basisverständnis, um zwischen einen seriösen Altcoin und einem dubiosen Sh*tcoin unterscheiden zu können. Aus diesem Grund werden hier fünf einfache Merkmale aufgezeigt, die auf einen Sh*tcoin hinweisen können und zudem leicht zu überprüfen sind.

Welche Merkmale sprechen für einen Sh*tcoin?

  1. Einem neuartigen Projekt liegt kein oder nur ein wenig überzeugendes Whitepaper bei.
  2. Es werden entweder keine Erfinder oder Team hinter dem Coin oder Token vorgestellt oder es sind dubiose Persönlichkeiten involviert, die schon früher in Fachkreisen unangenehm aufgefallen sind.
  3. Das Team hält relevante Mengen des neuen Coin- bzw. Tokenangebots selbst vor.
  4. Die Kryptowährung ähnelt sehr stark dem Konzept anderer Altcoins und ist kaum vor Inflation geschützt.
  5. Der Vermögenswert ist kaum bzw. nur an sehr wenigen Börsen gelistet und das Handelsvolumen bewegt sich in Richtung Null.