Im Bereich der Kryptowährungen steht der Begriff „Airdrop“ im Allgemeinen für die Verteilung digitaler Vermögenswerte an die Öffentlichkeit. Diese Verteilung erfolgt entweder aufgrund des Besitzes eines speziellen Tokens oder aufgrund des Umstands, dass man über eine aktive Wallet-Adresse auf einer bestimmten Blockchain verfügt. Hauptunterschied von einem ICO zu einem Airdrop ist dabei, dass bei letzterem kein Kauf durch den Empfänger erforderlich ist, sondern die neuen Coins oder Token kostenlos zugeteilt werden. Airdrops dienen hauptsächlich als Marketinginstrument, um einerseits die Popularität der verteilten Coins oder Token zu erhöhen und andererseits die Verteilung des Vermögenswerts zu diversifizieren. Grundsätzlich können Airdrops auf unterschiedliche Weise funktionieren. I.d.R. muss der Nutzer aber zum Zeitpunkt des Snapshots, der den aktuellen Stand der Blockchain zu diesem Zeitpunkt abbildet, eine bestimmte Menge des Vermögenswerts in einer öffentlichen Wallet halten, um für den Airdrop überhaupt in Frage zu kommen. Airdrops werden deshalb in einigen Fachkreisen als eine Art Dividendenausschüttung betrachtet, da die zusätzliche Prämie durch den Besitz eines digitalen Vermögenswerts verdient und auf einer anteiligen Basis ausgezahlt wird.