Der Begriff „Blockchain 2.0“ wird verwendet, um zwischen Bitcoin und digitalen Währungen als Vermögenswert und der Blockchain als programmierte, verteilte Infrastruktur mit zusätzlichem skalierbarem On-Chain-Nutzen und erweiterbaren Fähigkeiten zu unterscheiden. Anstatt sich alleinig auf die Dezentralisierung von Geld und Zahlungen zu konzentrieren, erweitert Blockchain 2.0 die Möglichkeiten der Technologie. Die Dezentralisierung von Märkten im Allgemeinen soll erleichtert und der Austausch von anderen Arten von Vermögenswerten wie Zertifikaten, Rechten und Verantwortlichkeiten bei Immobilien, geistigem Eigentum, Autos und Kunstwerken ermöglicht werden. Insbesondere Kryptowährungen haben dank Blockchain 2.0 erst ihr erhebliches Wachstum und Potential entfaltet. Blockchain 2.0 basiert dabei auf dem Konzept des dezentralen P2P-Wertaustauschs. Smart Contracts (Intelligente Verträge) wurden durch die Blockchain-Technologie erst ermöglicht. Die Codes des Smart Contracts können als Teil eines Eintrags in eine Blockchain-2.0-Anwendung aufgenommen werden. Aufgrund des Vertrauens, das in die Blockchain als nicht fälschbare oder manipulierbare Datenbank gesetzt wird, können intelligente Verträge zu Vereinbarungen zwischen Unbekannten ohne Zögern führen. Die Notwendigkeit einer physischen Konnektivität wird mit der Häufigkeit von Blockchain 2.0-Anwendungen deutlich. Ein möglicher Aspekt könnte die Einrichtung eines Blockchain-basierten Grundbuchs auf einem Server oder das Schreiben eines intelligenten Vertrags sein, der als Transaktion in einer Blockchain-Anwendung protokolliert wird. Die Validierung eines Eigentumsanspruchs an einer Immobilie ist in der realen Welt schwierig, und die Verwendung von Blockchains kann sich in diesem Fall als hilfreich erweisen. Im Allgemeinen müssen Daten, die in Blockchain 2.0-Anwendungen aufgezeichnet werden, rechtmäßig sein und mit den einschlägigen Rechtsvorschriften übereinstimmen. Häufig ist auch eine Zertifizierung durch eine staatliche Stelle oder lokale Behörden erforderlich, dass die geltenden rechtlichen Kriterien erfüllt wurden.