Die Blockchain-Technologie ist seit der Einführung des Bitcoin-Whitepapers im Jahr 2008 ein weltweites Phänomen. Zunächst war die Technologie ausschließlich auf die Schaffung verschiedener Kryptowährungen ausgerichtet. Mit der Erforschung weiterer Möglichkeiten der Blockchain-Technologie, entstanden zahlreiche neue Anwendungen wie Smart Contracts und dApps. Mit Blockchain 3.0 wird nun nach Möglichkeiten gesucht, die Technologie nahtlos in verschiedene Branchen zu integrieren und zu optimieren. Mittlerweile herrscht der allgemeine Konsens, dass die Blockchain-Technologie das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Unternehmen mit Daten und anderen sensiblen Informationen umgehen, völlig neu zu gestalten. Laut Fachkreisen ist die Blockchain 3.0 die Evolutionsstufe der Entwicklung, in der diese Technologie in großem Umfang in unser tägliches Leben integriert werden kann. Blockchain 3.0 konzentriert sich dabei vor allem auf die Schaffung von Lösungen für Dienstleistungen und Branchen außerhalb des Finanzwesens. Diese letzte Evolutionsstufe geht über rein finanzielle Anwendung hinaus und implementiert neue Ansätze für die Datenverwaltung. Blockchain 3.0 wird zwar erst noch in den kommenden Jahren versuchen, sich durchzusetzen, dennoch gibt es schon jetzt Anwendungen in mehreren Branchen, in denen die Blockchain-Technologie neuartige Veränderungen verursacht hat. Dazu gehören unter anderem die Verwaltung und Speicherung von Patientenakten im Gesundheitswesen oder die verbesserte Rückverfolgbarkeit und Rechenschaftspflicht für Waren im Transportsektor.