Chainlink ist ein dezentrales Netzwerk, welches als als Vermittler zwischen Smart Contracts auf Smart-Contracting-Plattformen und externen Datenquellen dienen soll. Zudem ermöglicht es intelligenten Verträgen, sicher auf „Off-Chain-Datenfeeds“ zuzugreifen.
Das Chainlink-Protokoll wurde im September 2017 entwickelt und im Mai 2019 offiziell eingeführt. Durch ein dezentralisiertes Netzwerk unabhängiger Orakelknotenbetreiber bietet Chainlink eine breite Palette dezentraler Dienste für Smart Contracts. Das kürzlich veröffentlichte Chainlink 2.0-Whitepaper erweitert außerdem die Fähigkeiten von dezentralen Oracle-Netzwerken (DONs) und beschreibt, wie sich das Chainlink-Netzwerk weiterentwickelt, um sowohl eine manipulationssichere Datenübertragung als auch sichere Off-Chain-Berechnungen zu ermöglichen. Chainlink-Orakel-Netzwerke ermöglichen die Erstellung hoch skalierbarer und datenschutzfreundlicher hybrider Smart Contracts, die On-Chain- und Off-Chain-Infrastruktur kombinieren. Das Off-Chain-Reporting, eine kürzliche Skalierbarkeitsverbesserung des Chainlink-Netzwerks, mit der die Gaskosten für Orakel-Updates um 90% gesenkt werden konnten, stellt den ersten Schritt zur Erreichung der im Whitepaper dargelegten Ziele dar.