DAO ist ein Akronym aus dem englischen Sprachgebrauch und steht für „Decentralized Autonomous Organization“. Ins Deutsche übersetzt heißt DAO so viel wie „Dezentrale Autonome Organisation“. Generell ist eine DAO als ein ganzheitliches System zu verstehen, welches feste vordefinierte Regeln hat und präzise vorschreibt, welche Aktionen eine bestimmte dezentrale Organisation durchführen darf und wird. (Der Begriff kann auch speziell für die Organisation „The DAO“ verwendet werden, die im Jahr 2016 auf der Ethereum-Blockchain entstand.) Simplifiziert ausgedrückt ist eine DAO eine besondere Art von Organisation, welche im Gegensatz zu traditionellen Unternehmen auf einem Open-Source-Code basiert und vollständig dezentral von der Gemeinschaft betrieben wird. Folglich basieren die zugrunde liegende Struktur und die Arbeitsmechanismen einer DAO nicht auf einer hierarchischen Verwaltung, wie es i.d.R. in herkömmlichen Unternehmen üblich ist. Es gibt weder eine Zentralisierung der Macht noch einen Verwaltungsrat et cetera. DAOs werden auf Basis von Smart Contracts (intelligente Verträge) geführt und durch die kollektive Arbeit seitens der Gemeinschaftsmitglieder gesteuert.

Mit DAOs wird das Rad zwar nicht neu erfunden, aber die Verwendung solcher Smart Contracts zur Automatisierung einiger Arbeitsmechanismen und Funktionalitäten machen es zu einem sehr interessanten Konzept und innovativen Geschäftsmodell. DAOs ermöglichen die Schaffung effizienter Systeme, da sie den Bedarf an menschlichen Ressourcen reduzieren, was wiederum die Betriebskosten und die mit menschlichem Verhalten verbundenen Risiken und Fehler minimiert. Ein spezieller Anwendungsfall, bei denen das DAO-Modell seinen Nutzen beweist, sind automatisierte Fundraising-Kampagnen (wie ICOs). Grundsätzlich haben DAOs unter Fachkreisen langfristig das Potenzial, mit Hilfe dezentraler Governance-Modelle auf der Grundlage von Smart Contracts, eine Vielzahl von Branchen zu revolutionieren.