
Ronald studierte Volkswirtschaftslehre in Deggendorf und Hong Kong. Aktuell absolviert er sein Double Degree Master Program in „Strategic and International Management“ & „International Business“ und arbeitet als Werkstudent im Business Development bei BSDEX.
Was ist Ethereum?
Ethereum wurde 2015 als dezentrales, weltweit verteiltes Open-Source-Blockchain-Netzwerk veröffentlicht, welches für jedermann – unabhängig des individuellen Hintergrunds und Herkunft – frei verfügbar ist. Seine Währung heißt offiziell Ether (ETH), wobei der Name der Plattform als Synonym für die Kryptowährung steht. Somit stellt Ethereum keine klassische Digitaldevise dar, sondern ein komplexes System auf Blockchain-Basis. Es ist in beliebigen Größen verfügbar und der Wechselkurs kann – anders als Fiatgeld – weder seitens Zentralbanken noch anderen Institutionen diktiert und beeinflusst werden. Das Angebot an „Ether-Coins“ ist nicht gedeckelt respektive deflationär. Stand Januar 2022 befinden sich rund 119.140.000 ETH im Umlauf, dessen Anzahl jährlich steigt. Wie die meisten Kryptowährungen verwendet Ethereum ein dezentrales, öffentlich zugängliches digitales Hauptbuch (Blockchain), in dem alle Ether-Transaktionen transparent aufgezeichnet werden. Um sich über den Zustand aller auf der Blockchain aufgezeichneten Informationen zu einigen und Transaktionen zu verifizieren, verwendet Ethereum seit seiner Veröffentlichung ein Konsensprotokoll namens Proof-of-Work (PoW). Grundsätzlich enthält jeder Ethereum-Block fünf Ether und benötigt für die Verarbeitung eines Blocks rund 14 Sekunden. Seit August 2020 wendet Ethereum einen PoW-Algorithmus names Ethash an.
Ethereum ist der bekannteste Altcoin und liegt bzgl. seiner Marktkapitalisierung von rund 400Mrd. USD (12. Januar 2022) beständig an zweiter Stelle weltweit hinter Bitcoin.
Zudem nutzt Ethereum ein eigenes Peer-to-Peer System (2P2), in dem seine Teilnehmer Daten ohne Intermediär und zentraler Kontrolle austauschen können. Gesichert werden diese Transaktionen durch Kryptographie. Ethereum basiert zwar wie andere Kryptowährungen – unter anderem Bitcoin – auf dem gleichen technischen Fundament (Blockchain), bietet aber aufgrund seiner Programmierbarkeit neben klassischen Transaktionen weitere Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten. So wird es vor allem als Open-Source-Plattform für dApps (dezentralisierte Apps) und DAOs (dezentralisierte Organisation) verwendet und ermöglicht das Anlegen, Verwalten und Ausführen von Smart Contracts. Insbesondere beim Konzipieren einer Blockchain-Plattform für Smart Contracts hat Ethereum Pionierarbeit geleistet und stellt eine seiner wichtigsten Innovationen dar.
Was macht Ethereum besonders?
Ethereums Anspruch ist es eine weltweite Plattform für dezentrale Anwendungen zu werden, die es seinen Teilnehmern erlaubt, Softwares zu schreiben und verwirklichen, die gegen Zensur seitens Drittparteien, Ausfallzeiten oder Täuschung resistent ist. Bestehende Unternehmen und insbesondere Startups beginnen die Ethereum-Blockchain sowohl für kommerzielle als auch private Zwecke zu nutzen und je mehr diese benutzen, um so sicherer werden die Transaktionen und das Netzwerk als Ganzes.
Durch diese Vielzahl an Anwendungen unterscheidet sich Ethereum zu Bitcoin. Möchte letzteres sich hauptsächlich als „Digitales Gold“ und Art harte Währung für Transaktionen etablieren, verfolgt Ethereum als dezentrales Ökosystem das Ziel möglichst viele Smart Contracts zu implementieren. Ob auch durch ICOs, dApps oder Smart Contracts reichen die Optionen von der Kapitalbeschaffung und komplexe Applikationen über einfache Alltagsanwendungen bis hin zu Projekten, die auf die Revolution und Umgestaltung der Finanzindustrie abzielen und mithilfe der Blockchain-Technologie nicht nur eine Branche, sondern die momentane Art der Interaktion ins digitale Zeitalter bringen möchten.

Ronald studierte Volkswirtschaftslehre in Deggendorf und Hong Kong. Aktuell absolviert er sein Double Degree Master Program in „Strategic and International Management“ & „International Business“ und arbeitet als Werkstudent im Business Development bei BSDEX.