BSDEX Academy – Fortgeschrittene Artikel
Essentials – Fortgeschritten
Was ist der digitale Euro?
Sarah Palurovic ist Expertin für digitale Währungen und gibt im folgenden Artikel einen profunden Überblick über digitales Geld im Allgemeinen und dem digitalen Euro, sowie Stablecoins und der Blockchain, im Besonderen.
Buchhaltung im 21. Jahrhundert: Die Blockchain als öffentliches, transparentes Kassenbuch
Oliver Schantin informiert in diesen Artikel über die Chancen und Herausforderungen der Blockchainechnologie, welche sich im Zuge der Umstellung entsprechender Buchhaltungs-Prozesse für das Accounting in Firmen ergeben.
Proof of Reserves – Fluch oder Segen in Zeiten hoher Unsicherheit?
Etliche Kryptobörsen sehen sich zu Transparenzmaßnahmen wie den PoR-Mechanismus gezwungen. Doch wird durch diesen Ansatz wirklich die erhoffte Sicherheit und Vertrauen der Anleger zurück gewonnen oder präferieren diese lieber kleinere, dafür rundum sichere Anbieter wie die BSDEX?
MiCA & ToFR – EU-Verordnungen zur Regulierung des Krypto-Sektors
EU-Verordnungen zur Regulierung des Krypto-Sektors wie MiCA & ToFR sind nicht per se schlecht, sondern schaffen mehr Transparenz, Offenlegung, Korruptionsprävention und verhelfen den Endkunden von Krypto-Dienstleistern dazu, ein größeres Vertrauen in die Sicherheit der Krypto-Börsen und Handelsplätze zu bekommen.
Was ist ein 51%-Angriff bei Kryptowährungen?
Der sogenannte 51%-Angriff (engl. 51% attack) ist ein Ereignis, vor welchem sich die Blockchain-Gemeinschaft fürchtet. In der Vergangenheit hat es solche Angriffe bereits mehrfach gegeben und auch in Zukunft dürfte diese Problematik weiterhin die Meldungen der Blockchain-Communities begleiten.
Die Umweltauswirkungen von Kryptowährungen
Kryptowährungen sind schlecht für die Umwelt - dieses Narrativ geistert schon seit einigen Jahren durch den Mainstream. Doch stimmt das wirklich? Fakt ist, das Schürfen von Kryptowährungen benötigt eine ganze Menge Strom. Eine hohe Energiebilanz...
Trading Floor – Fortgeschritten
Kryptos, Blockchain & Co. – Fortgeschritten
Mempools – was es zu wissen gibt
Ein Mempool bezeichnet einen Speichervorgang innerhalb eines Nodes einer Blockchain. Die Nodes speichern und sortieren hierbei ausstehende Transaktionen, bevor sie zu einem neuen Block hinzugefügt werden.
Auf dem Weg in die Zukunft von Ethereum mit Proof-of-Stake
In Distributed-Ledger-Systemen gibt es keine einzelne, vorher festgelegte zentrale Autorität (CA), die über den Zustand der Welt entscheidet.
Ethereum Merge: Wegbereiter für die Skalierung durch Sharding
Der Merge von Ethereum führt nicht direkt zu schnelleren Transaktionen und niedrigen Gasgebühren, sondern erst die Einführung von Sharding wird die Transaktionsgebühren auf der Ethereum-Blockchain nativ senken.
Der Wert von Informationen in Blockchains: Maximal Extractable Value (MEV)
Während MEV in öffentlichen, erlaubnisfreien Blockchains schon immer existierte, ist es seit 2020 mit dem Aufkommen von DeFi noch prominenter geworden.