Der Begriff Gas meint den im Ethereum-Netzwerk verwendeten Preisbildungsmechanismus. Dieser Mechanismus berechnet die Kosten bzw. Gebühren für die Durchführung einer Transaktion oder die Ausführung einer Smart-Contract-Operation. Ether (ETH) ist zwar die native Währung, mit der das Ethereum-Netzwerk betrieben wird, aber Gas als spezielle Einheit misst, wie viel „Arbeit“ (Rechenressourcen) eine bestimmte Leistung erfordert. Hierbei richtet sich die Höhe der Gaskosten an der Komplexität der Aufgabe und benötigten Rechenressourcen. Die Gebühren werden zwar in Ether (ETH) bezahlt werden, aber Gas und ETH sind zwei verschiedene Dinge.

Simplifiziert dargestellt werden Rechenaufgaben einerseits in Form von „Gaskosten“ gemessen. Andererseits hat jede Einheit Gas einen „Gaspreis“, der in Ether (ETH) definiert ist. Somit hat jede Transaktion einen bestimmten „Gaspreis“ für jede Gaseinheit. Alternativ erklärt sind die Gaskosten die Menge an Arbeit, und der Gaspreis ist der Preis, der für die Rechenleistung bezahlt wird. Dieses Verhältnis definiert zusammen mit dem Gaslimit die Gesamtgebühr für eine Leistung oder Transaktion. Wenn die Transaktion schneller durchgeführt werden soll, kann die Zahlung eines höheren Gaspreises den Nodes den Anreiz geben, die Transaktion zuerst bzw. schneller zu überprüfen. Ebenso kann ein niedriger Gaspreis dazu führen, dass die Transaktion verzögert ausgeführt wird. Dieser Gaspreismechanismus ist sehr wichtig, weil er garantiert, dass die Gebühren auf faire und angemessene Weise erhoben werden. So wird verhindert, dass Ressourcen für Operationen verschwendet werden.