Im Allgemeinen kann unter einem „Hacker“ eine Person mit fundierten Computerkenntnissen verstanden werden, die versucht, Schwachstellen eines bestimmten Computersystems oder Netzwerks auszunutzen. In der Vergangenheit beinhaltete der Begriff noch keine negative Konnotation, da er häufig für Personen verwendet wurde, die lediglich mit Technologien „herumspielten“, um bestimmte Probleme zu lösen oder bestimmte Ziele zu erreichen. Unter anderem aufgrund der zunehmenden Berichte von „Hacker“-Angriffen über die Zeit hinweg wandelte sich diese Ansicht. Im heutigen Sprachgebrauch bezieht sich der Begriff hauptsächlich auf kriminelle Aktivitäten, für die „Hacker“ verantwortlich sind. Als „Hacker“ werden a priori Personen bezeichnet, die ihr technisches Wissen nutzen, um Cybersicherheitshindernisse zu umgehen und sich unbefugten Zugang zu digitalen Informationen und Computerumgebungen zu verschaffen. In einigen Fällen nutzen Hacker ihre umfangreichen Fähigkeiten und Kenntnisse, um ein bestimmtes Programm explizit zu stören oder zu beschädigen. Das reicht von der „Knackung“ eines Kontopassworts bis hin zur Anwendung fortgeschrittener Methoden, um die Hardware eines Computers zu manipulieren. Grundsätzlich können die Auswirkungen auf das System positiv oder negativ sein, je nach Motivation des „Hackers“. Im Kryptobereich stehen Hacker häufig im Zusammenhang mit Angriffen auf die Blockchain einer digitalen Währung, bei der sie versuchen einen finanziellen Nutzen auf Kosten anderer Nutzer zu erlangen.