In der Kryptografie bezieht sich das Wort Hash auf das Ergebnis einer Hash-Funktion, nachdem ein Teil der Daten durch diese Funktion übermittelt (gemappt) wurde. Das von Hash-Funktionen erzeugte Ergebnis kann auch als Hash-Wert, Hash-Code oder Digest bezeichnet werden. Um richtig zu verstehen, was ein Hash ist, muss man wissen, was Hash-Funktionen sind und wie sie funktionieren. Hash-Funktionen sind im Allgemeinen mathematische Algorithmen, die einen Eingabewert beliebiger Größe in eine Ausgabe (Hash) fester Größe umwandeln. In der Regel besteht das Ergebnis aus einer hexadezimalen Zahl. Das bedeutet, dass der Hash oft als eine Kombination aus Zahlen (0 bis 9) und Buchstaben (a bis f) angegeben wird. Wird die selbe Funktion mehrmals durchgeführt, bleibt die Ausgabe gleich. Erst wenn die Eingabe minimal abgeändert wird, ändert sich auch der Hash. Hash-Werte sind für die Überprüfung der Gültigkeit bestimmter Informationen sehr nützlich, da die Informationen hierfür nicht offengelegt werden müssen. In der Praxis werden Hash-Funktionen für verschiedene Anwendungen genutzt. Darunter zählt unter anderem die Suche in Datenbanken, die Analyse großer Dateien oder die Datenverwaltung. Im Bereich der Kryptowährungen spricht man von so genannten kryptografischen Hash-Funktionen. Diese werden weitgehend in der Informationssicherheit verwendet und sind ein wesentlicher Bestandteil der meisten Blockchain-Netzwerke.