Glossar
Finde Begriffserklärungen für alle Wörter aus der Kryptowelt. Du möchtest ausführliche Artikel zu Themengebieten lesen? Diese findest du in der BSDEX Academy.
51% Attack
Mit einem 51%-Angriff ist ein potenzieller Mehrheitsangriff auf die Integrität eines Blockchain-Systems gemeint. Dabei gelingt es einem einzelnen böswilligen Akteur oder einer Organisation mehr als die Hälfte der gesamten Hashing-Leistung des...
Absoluter Kostenvorteil
Ein wirtschaftliches Konzept, bei dem eine Partei einen direkten Effizienzvorteil bei der Produktion/Angebot einer bestimmten Ware oder Dienstleistung gegenüber einer anderen Partei hat.
Airdrop
Im Bereich der Kryptowährungen steht der Begriff „Airdrop“ im Allgemeinen für die Verteilung digitaler Vermögenswerte an die Öffentlichkeit. Diese Verteilung erfolgt entweder aufgrund des Besitzes eines speziellen Tokens oder aufgrund des...
Aktives Management
Aktives Management respektive aktives Investieren meint eine Strategie, die von institutionellen Anlegern angewandt wird, welche mit Finanzanlagen handeln, um sowohl von Hausse- als auch von Baisse-Märkten zu profitieren. In der Regel suchen...
Altcoin
Was sind Altcoins? Wenn von „Altcoins“ die Rede ist, handelt es sich nicht – wie der Name vermuten lässt - um „alte Coins“, sondern um einen Sammelbegriff für alternative digitale Vermögenswerte. Solche sind in erster Linie alle weiteren...
Altzeithoch
Das Allzeithoch oder auch „All-time-high“ genannt, ist im Fachjargon der höchste jemals zustande gekommene Kurs eines Finanzprodukts (beispielsweise einer Aktie oder Kryptowährung).
Angel Investor
Angel-Investoren gelten in Finanzkreisen als vermögende Privatinvestoren, die aktiv nach Finanzierungsmöglichkeiten bei Unternehmer oder Start-up-Unternehmen suchen. Diese Personen halten einerseits Ausschau nach neuen Möglichkeiten, um ihr...
Arbitrage
Arbitrage ist die Praxis des Kaufs und Verkaufs von Vermögenswerten auf zwei oder mehr Märkten, um von unterschiedlichen Preisen zu profitieren. So kann ein Händler beispielsweise einen bestimmten Vermögenswert auf einem Markt kaufen und...
Auftrag für alles oder nichts (AON-Order)
Ein „Auftrag für alles oder nichts“-Auftrag bzw. "All or None"-Order, oft abgekürzt mit AON, ist ein Auftrag an einer Börse zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Menge von Vermögenswerten zu einem...
Ausbruch-Trading
Im Allgemeinen setzen Ausbruch-Trades die Bildung eines bestimmten Kursmusters oder Formation voraus, durch dem sich eindeutige Kursniveaus bestimmen lassen. Sind die Kursniveaus klar definiert, nutzen viele Marktteilnehmer die Möglichkeit einen...
BaFin
Die BaFin ist eine unabhängige Behörde der deutschen Bundesregierung. Sie überwacht und kontrolliert die Kapital- und Finanzmärkte. Der Hauptsitz befindet sich in Frankfurt am Main und in Bonn. Zu ihren Kernaufgaben gehört die Aufsicht über...
Bagholder
Bagholder ist ein Begriff aus dem Krytobereich. Damit werden Personen bezeichnet, die ihre Kryptowährungen, selbst wenn ihr Preis auf null fällt, nicht verkaufen. Hierfür gibt es mehrere mögliche Gründe. Der Offensichtlichste ist, dass der...
Bärenmarkt-Rally
Als Bärenmarkt-Rally wird im allgemeine Börsenjargon eine kräftige, schnelle Zwischenerholung im Rahmen einer übergeordneten Baisse (Bärenmarkt) bezeichnet, welche nur temporär anhält und schnell weitere trendbestätigende Tiefs folgen.
Basket
Ein Basket ist eine Zusammenstellung bestimmter Vermögenswerte einer Branche oder Landes zu einem „Korb“. Der Preis des Baskets korreliert mit den Preisen der einzelnen Vermögenswerte im Basket, d.h. der Basketpreis ändert sich in Abhängigkeit...
Benchmark
Eine Benchmark ist ein Standard, der als Bezugspunkt respektive Vergleichswert dient. In der Finanzbranche ist eine Benchmark ein Messstandard, der zur Beurteilung der Performance eines bestimmten Vermögenswerts oder eines Anlageportfolios...
BEP-2
BEP-2 ist ein technischer Standard für die Ausgabe und Implementierung von Token auf der Binance-Chain. BEP-2 definiert eine Reihe von Regeln, die die Token erfüllen müssen, um im Ökosystem der Binance-Chain zu funktionieren. Ein vergleichbarer...
BEP-20
BEP-20 ist ein Token-Standard auf der Binance-Smart-Chain, der den BEP-2 und ERC-20 erweitert. Der BEP-2 ist der technische Standard auf der Binance-Chain, der ERC-20 der gängigste Ethereum-Token-Standard. BEP-20 kann als Regelwerk respektive...
Bitcoin Cash kaufen und verkaufen
Bitcoin Cash kaufen (BCH) ist sehr einfach. Mit der BSDEX können Kryptowährungen wie BCH einfach gehandelt werden. Die Kontoeröffnung ist in wenigen Schritten erledigt, der Handel auch für Neueinsteiger bequem möglich. Der folgende Ratgeber...
Bitcoin Cash Kurs
Bitcoin Cash und Bitcoin sind zwei unterschiedliche Kryptowährungen, die sich in vielen Punkten ähneln. Genauer gesagt, entstammt Bitcoin Cash durch eine Abkopplung von der ursprünglichen Bitcoin Blockchain im Jahre 2017. Seitdem agiert auch der...
Bitcoin kaufen für Einsteiger
Viele stellen sich den Kauf von Bitcoin kompliziert vor. Das ist jedoch längst nicht mehr der Fall. Mittlerweile bietet das Internet zahlreiche Möglichkeiten in Form von Börsen und Handelsplattformen, die einen schnellen und leichten Einstieg...
Bitcoin Kurs Euro
Weder Drittparteien noch zentrale Institutionen sind in der Lage den Wechselkurs des Bitcoins in Euro zu bestimmen. Stattdessen wird der Bitcoin Kurs Euro durch das einfache Prinzip von Angebot und Nachfrage bestimmt. Grundsätzlich ist also die...
Block
Der Begriff Block meint Computerdateien, in denen Transaktionsdaten gespeichert werden. Diese Blöcke sind in einer linearen Reihenfolge angeordnet, die eine endlose Kette von Blöcken bildet - der Blockchain. Sämtliche Informationen über...
Block-Explorer
Ein Block-Explorer ist ein Werkzeug, das die differenzierte Analyse von Transaktionen über bestimmten Blockchains ermöglicht. Hierbei liefert der Explorer Einblicke bis zum Genesisblock zurück, sprich dem Beginn des Netzwerks. Ein...
Blockchain
Blockchains stellen eine vielversprechende Innovation im Bereich der Datenverwaltung dar. 90% aller weltweit aufgezeichneten Daten wurden in den vergangenen zwei Jahren erzeugt und Daten werden als „neues Öl“ der Weltwirtschaft gehandelt. Um so...
Blockchain 1.0
Die Blockchain-Technologie hat sich seit der Veröffentlichung von Bitcoin im Jahr 2008 rasant entwickelt. Blockchain 1.0 kann als die erste Evolutionsstufe der Entwicklung der Blockchain-Technologie betrachtet werden. Die Einführung von Bitcoin...
Blockchain 2.0
Der Begriff "Blockchain 2.0" wird verwendet, um zwischen Bitcoin und digitalen Währungen als Vermögenswert und der Blockchain als programmierte, verteilte Infrastruktur mit zusätzlichem skalierbarem On-Chain-Nutzen und erweiterbaren Fähigkeiten...
Blockchain 3.0
Die Blockchain-Technologie ist seit der Einführung des Bitcoin-Whitepapers im Jahr 2008 ein weltweites Phänomen. Zunächst war die Technologie ausschließlich auf die Schaffung verschiedener Kryptowährungen ausgerichtet. Mit der Erforschung...
Blockhöhe
Die Blockhöhe gibt die Anzahl der Blöcke an, die in der gesamten Geschichte eines bestimmten Blockchain-Netzwerks bestätigt wurden. Diese reicht vom Entstehungsblock (Genesis-Block) bis zum jüngsten Block. Alle nach dem Genesis-Block folgenden...
Blockzeit
Die Blockzeit definiert die ungefähre Zeit, die ein Blockchain-basiertes System benötigt, um einen neuen Block zu erzeugen. Sie bestimmt die Geschwindigkeit der Transaktionsbestätigung, die in Transaktionen pro Sekunde (TPS) gemessen wird. Wenn...
Bollinger Band
Die Bollinger Bänder sind ein relatives Referenzsystem, das anzeigt, ob ein Markt stark überkauft oder überverkauft ist. Das System wurde von John Bollinger in den 1970er Jahren entwickelt. Die Bollinger Bänder werden dabei auf dem Chart eines...
Börse
Als Börsen werden offene, organisierte Marktplätze bezeichnet, auf denen bestimmte handelbare Güter gekauft und verkauft werden können. Grundsätzlich gibt es Börsen für Waren, Rohstoffe, Aktien, Kryptowährungen, Wertpapiere, Derivate,...
Börsenzyklus
Börsen- und Assetkurse bewegen sich stets in Trends, welche von Zyklen dominiert werden. Diese Zyklen sind historisch wiederkehrende Muster, die in verschiedenen Zeithorizonten auftreten können. Im Allgemeinen umfassen „Börsenzyklen“ auf lange...
Break-Even Point (BEP)/ Gewinnschwelle
In finanzieller Sicht entspricht der Break-even-Punkt (BEP) bzw. die Gewinnschwelle dem Punkt, an dem die Gesamtkosten und die Gesamteinnahmen gleich sind. Das bedeutet, dass es an diesem Punkt weder Gewinn noch Verlust gibt und alle Ausgaben,...
Briefkurs/ask price
Der Briefkurs oder „ask price“ liegt in der Regel über den Geldkurs und definiert einen Börsenkurs, zu dem ein Finanzprodukt, Wertpapier o. Ä. auf der Börse angeboten oder verkauft wird. Der Briefkurs ist der niedrigste Preis, zu dem ein...
Buchgewinn
Der Buchgewinn ist das Gegenteil vom Buchverlust. Hierbei liegt der aktuelle Kurs über dem Kaufkurs. Er bezeichnet in der allgemeinen Börsensprache einen unrealisierten Kursgewinn, welcher erst durch den Verkauf des zugrunde liegenden...
Buchverlust
Der Buchverlust ist das Gegenteil vom Buchgewinn. Hierbei liegt der aktuelle Kurs unter dem Kaufkurs. Er bezeichnet in der allgemeinen Börsensprache einen unrealisierten Kursverlust, da er noch nicht durch den Verkauf des entsprechenden...
Chainlink (LINK)
Chainlink ist ein dezentrales Netzwerk, welches als als Vermittler zwischen Smart Contracts auf Smart-Contracting-Plattformen und externen Datenquellen dienen soll. Zudem ermöglicht es intelligenten Verträgen, sicher auf „Off-Chain-Datenfeeds“...
Coin
Ein Coin respektive Münze ist eine Kryptowährung oder digitales Geld, welche unabhängig von anderen Blockchains oder Plattformen besteht. Ein Coin funktioniert auf seiner eigenen unabhängigen Blockchain hierbei wie eine native Währung innerhalb...
Coinbase-Transaktion
Die sogenannte Coinbase-Transaktion stellt die erste Transaktion dar, welche in einem neuen Block einer Blockchain geschrieben wird. Diese Transaktion ist einzigartig, da durch ihr neue Coins geschaffen werden, die zuvor noch nicht existierten....
Cold Wallet
Der Begriff „Cold Wallet“ meint Geldbörsen, welche die Schlüssel ohne Internetverbindung erzeugt.
DAC
DAC ist ein englisches Akronym und steht für „Decentralized Autonomous Cooperative“. Ins Deutsche übersetzt heißt DAC so viel wie „Dezentrale Autonome Kooperative“ und meint eine Organisation, die nicht von einer zentralen Behörde, sondern von...
DAO
DAO ist ein Akronym aus dem englischen Sprachgebrauch und steht für „Decentralized Autonomous Organization“. Ins Deutsche übersetzt heißt DAO so viel wie „Dezentrale Autonome Organisation“. Generell ist eine DAO als ein ganzheitliches System zu...
dApp
DApps sind dezentrale, digitale Anwendungen oder Programme, die auf einem verteilten Rechensystem, d. h. einer Blockchain oder einem Peer-to-Peer (P2P)-Netzwerk von Computern laufen. Sie unterliegen dabei nicht dem Einflussbereich und der...
Dead Cat Bounce
Ein Dead Cat Bounce beschreibt die Kurserholung nach einem sehr starken Einbruch. Dieser Ausdruck stammt von der Wall Street und wurde im Börsenjargon auf Situationen angewendet, bei denen nach einem großen Rückgang ein kleines Comeback...
DeFi-Token
In den vergangenen Jahren sind eine Reihe neuer auf Kryptowährungen beruhenden Protokollen entstanden, welche sich zum Ziel gesetzt haben, die Funktionen traditioneller Finanzsysteme in bestimmten Bereichen zu replizieren. Beispiele hierfür sind...
Delisting
Mit Delisting ist die Streichung eines bestimmten Vermögenswertes von einer Börse gemeint. Grundsätzlich gibt es für einen solchen Schritt zahlreiche Ursachen und hängt von der Art des Finanzprodukts ab. Im Allgemeinen kann ein Delisting...
Dezentralität
Mit Dezentralität wird im Wesentlichen ein System oder Vorgang bezeichnet, welcher nicht von einer zentralen Autorität durchgeführt oder verantwortet wird, sondern von mehreren, oftmals unzähligen dezentralen Teilnehmern, die allesamt dieselbe...
Dezentralized Exchange (DEX)
Eine „Dezentralized Exchange“ bzw. dezentrale Börse unterscheidet sich zu einer herkömmlichen Börse dahingehend, dass bei ersteren die Nutzer kein Geld einzahlen müssen, um mit dem Handel zu beginnen. Stattdessen sind dezentrale Börsen ein Netz...
Divergenz
Mit Divergenz ist eine Situation gemeint, in der sich zwei Indikatoren nicht gegenseitig bestätigen. In der Oszillatoranalyse ist dies zum Beispiel der Fall, wenn die Kurse weiter steigen, während ein Oszillator bereits zu fallen beginnt. Eine...
Do Your Own Research (DYOR)
„Do Your Own Research“ bedeutet so viel wie “Stelle deine eigene Nachforschung an“ und ist eine gängige Redewendung aus dem Bereich der Kryptowährungen. Der Ausdruck findet sich aber nicht nur im Zusammenhang mit digitalen Währungen, sondern...
Doji
Ein Doji ist eine Kerze, bei dem der Eröffnungs- und der Schlusskurs auf demselben Kursniveau liegen. Der Doji signalisiert in erster Linie Unentschlossenheit oder eine Pause in der Kursbewegung. Der Doji tritt normalerweise bei Konsolidierungen...
Dollar Cost Averaging
Mit Dollar Cost Averaging respektive Durchschnittskosteneffekt versteht man die Praxis, in regelmäßigen Abständen feste Beträge in bestimmte Anlagen zu investieren. Beispielweise können jedes Monat 200 Euro in Form eines Sparplans in...
Doppeltop
Diese Kursformation hat zwei ausgeprägte Spitzenwerte. Die Trendumkehr ist abgeschlossen, wenn das mittlere Tal nach unten durchbrochen wird. Der doppelte Boden ist ein Spiegelbild des doppelten...
Eclipse-Angriff
Ein Eclipse-Angriff ist ein Angriff auf ein dezentralisiertes Netzwerk, bei dem ein Angreifer versucht, einen oder mehrere bestimmte Benutzer zu isolieren und anzugreifen, anstatt das gesamte Netzwerk anzugreifen (wie bei einem Sybil-Angriff)....
ERC
Die Abkürzung ERC steht für “Ethereum Request for Comments”. Dabei handelt es sich um keine Technologie oder Plattform, sondern um eine technische Anleitung (Regelwerk) für Entwickler. Entwickler können einen ERC erstellen, indem sie einen...
ERC-20
ERC-20 ist ein technischer Standard, der für die Ausgabe und Implementierung von Token auf der Ethereum-Blockchain verwendet wird. Der Standard beschreibt eine Palette von Regeln, die befolgt werden sollten, damit ein Token im Ethereum-Ökosystem...
Ethereum (ETH)
Was ist Ethereum (ETH)? Ethereum entstand 2013 als dezentrale und programmierbare Software-Plattform, die auf der Blockchain-Technologie aufbaut. Ethereum ermöglicht das Erstellen und Ausführen sogenannter Smart Contracts und das Programmieren...
Ethereum kaufen und verkaufen
Ethereum (ETH) gehört zu den beliebtesten und bekanntesten Kryptowährungen. Wer Ethereum kaufen möchte, kann das online bei BSDEX innerhalb weniger Augenblicke tun. Welche Schritte hierfür erforderlich sind und wie Anleger Bitcoin oder Ethereum...
Ethereum Kurs Euro
Ethereum ist die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung und wie der Bitcoin auf einer dezentralen Blockchain Struktur aufgebaut. Das bedeutet, keine zentrale Institution oder Organisation legt den Ethereum Kurs fest oder nimmt...
Fakeout/Fehlausbruch
Ein Fake Out ist ein Begriff aus der technischen Analyse (TA), mit dem ein Fehlausbruch bezeichnet wird. D.h. der Kurs bricht aus einem bestimmten Kursmuster oder -formation aus, folgt aber nicht weiter der Richtung des Ausbruchs, sondern kehrt...
Falling Knife
Community Submissions - Author: AntonioIf you like to catch falling knives, you might need a good surgeon with plenty of stitching thread to accompany you.
Fan-Token
Ein Fan-Token ist eine Art Kryptowährung, die den Nutzern Anspruch auf eine Reihe von fanbezogenen Mitgliedsvorteilen in einem Fußballverein gibt. Dazu können Rabatte, Preise, Stimmrechte bei Trikotdesigns und Vereinsentscheidungen sowie die...
Fear, Uncertainty and Doubt (FUD)
Der Ausdruck "Fear, Uncertainty, and Doubt" (FUD) stammt aus dem englischen Sprachgebrauch und kann ins deutsche mit „Angst, Ungewissheit und Zweifel“ übersetzt werden. Im Folgenden wird der Ausdruck mit FUD abgekürzt. Er beschreibt die...
FED
FED steht für „Federal Reserve System“ und meint das Notenbanksystem der USA. Die Amerikaner haben keine alleinige Notenbank, sondern ein ganzes Notenbanksystem, welches aus zwölf Einzelbanken besteht. Das Direktorium hat ihren Sitz in...
Fiatgeld (FIAT)
Fiatgeld ist eine künstlich erschaffene nationale Währung, welche keinen intrinsischen Wert hat. Sie ist durch keinen Rohstoff wie Gold oder Silber gedeckt und nicht an den Preis des zugrundeliegenden Rohstoffes gebunden. In der Regel besteht es...
Fibonacci-Retracement
Leonardo Fibonacci war ein italienischer Mathematiker, der Beziehungen zwischen Zahlen herstellte. Jede Fibonacci-Zahl wird aus der Summe der beiden vorangegangenen Fibonacci-Zahlen berechnet. Der Anfang ist 0, woraus sich die folgende...
FOMO
FOMO ist die Abkürzung für "Fear Of Missing Out". Zu deutsch meint es die Angst, etwas zu verpassen. Das Konzept wurde erstmals im Jahr 2000 von Dr. Dan Herman in einer akademischen Arbeit mit dem Titel "The Journal of Brand Management"...
Forex (FX)
Forex (FX) is a contraction of foreign exchange, referring to the global market for buying and selling currencies. The Forex market is indisputably the largest and most liquid financial market in the world, boasting trillions of dollars in trading volume a day.Participants – ranging from day traders to international banks – set global exchange rates. Naturally, those that have a more substantial impact will be major institutions like commercial banks, which make up the bulk of trading activity. These players interact either directly with one another or through electronic brokers.
Frontrunning
Front-Running bezeichnet die Platzierung einer Transaktion in einer Warteschlange, wobei der Auftraggeber Hintergrundinformationen bzgl. einer zukünftigen Transaktion hat. Konkret ist von Front-Running auf einer Blockchain-Plattform dann die...
Fundamentalanalyse
Die Fundamentalanalyse ist eine von Anlegern und Analysten weit verbreitete Methode auf den Finanzmärkten, um den inneren Wert eines Vermögenswerts oder Unternehmens zu bestimmen. Dabei werden möglichst viele qualitative und quantitative...
Gap
Kurslücken sind banal gesagt Leerräume, die auf einem Balkendiagramm auf Kursniveaus auftreten, auf denen kein Handel stattgefunden hat. Eine Aufwärtslücke entsteht, wenn der niedrigste Kurs eines Handelstages höher ist als der höchste Kurs des...
Gap Down
Ein Gap Down ist eine Kurslücke, die zwischen den Kursen in einem Diagramm auftritt. In diesem Fall ist die Abwärtsbewegung so stark, dass dazwischen kein Handel stattfindet. Der erste Handel findet dann zu einem Kurs statt, der eine Lücke nach...
Gap Up
Ein Gap Up ist eine Kurslücke, die zwischen den Kursen in einem Diagramm entsteht. In diesem Fall ist die Aufwärtsbewegung so stark, dass kein Handel dazwischen stattfindet. Der erste Handel findet dann zu einem Preis statt, der eine Lücke zum...
Gas
Der Begriff Gas meint den im Ethereum-Netzwerk verwendeten Preisbildungsmechanismus. Dieser Mechanismus berechnet die Kosten bzw. Gebühren für die Durchführung einer Transaktion oder die Ausführung einer Smart-Contract-Operation. Ether (ETH) ist...
Gas Limit
Mit Gaslimit ist der maximale Preis gemeint, den ein Nutzer bereit ist zu zahlen, wenn er eine Transaktion oder eine Smart-Contract-Funktion auf der Ethereum-Blockchain ausführt. Die Berechnung dieser Gebühren erfolgt in Gaseinheiten. Das...
Geldkurs/bid price
Der Geldkurs oder „bid price“ ist der Kurs, zu welchem Finanzprodukte, Wertpapiere o. Ä. von einem Marktteilnehmer nachgefragt werden. Es stellt den höchsten Preis respektive Kurs dar, zu dem ein Käufer bereit ist, das Finanzprodukt zu...
Genesis-Block
Der Genesis-Block ist der erste Block, der in einem Blockchain-Netzwerk aufgezeichnet wird. Er wird deshalb auch Entstehungsblock genannt. Wenn ein Block in die Blockchain übertragen wird, verweist er auf den vorherigen Block. Im Fall des...
Gesamtangebot/Total Supply
Das Gesamtangebot umfasst das zirkulierende Angebot zzgl. der Coins oder Token, die sich in Reserve halten oder auf irgendeine Art und Weise gesperrt oder unzugänglich sind. Es ist die Summe der Coins, die bereits geschürft wurden, abzüglich der...