Glossar
Finde Begriffserklärungen für alle Wörter aus der Kryptowelt. Du möchtest ausführliche Artikel zu Themengebieten lesen? Diese findest du in der BSDEX Academy.
Golden Cross
Golden Cross ist eine Bezeichnung aus der Charttechnik und definiert den Schnittpunkt von zwei gleitenden Durchschnitten. Beim Golden Cross schneidet der kurzfristigere gleitende Durchschnitt (beispielweise der EMA50) den langfristigeren (i.d.R....
Governance-Token
Governance Token sind spezialisierte DeFi-Token. Sie geben ihren Besitzern die Option, die Zukunft einer dezentralen Blockchain oder einer App zu beeinflussen, da diese kein zentrales Aufsichtsorgan haben. Ein Beispiel dafür ist das...
GPU
Ein GPU ist eine Grafikkarte (Graphics Processing Unit), welche auf die Erzeugung von 3D-Grafiken auf Computern optimiert ist. GPUs eignen sich aber auch für das Mining von Kryptowährungen, d.h. der effizienten Ausführung von Hash-Algorithmen.
Hacker
Im Allgemeinen kann unter einem „Hacker“ eine Person mit fundierten Computerkenntnissen verstanden werden, die versucht, Schwachstellen eines bestimmten Computersystems oder Netzwerks auszunutzen. In der Vergangenheit beinhaltete der Begriff...
Halving
Im Bereich der Kryptowährungen meint die Bezeichnung "Halving" einen Vorgang, der die Ausgaberate neuer Coins oder Token verringert. Genauer gesagt wird mit „Halving“ die Blocksubvention oder die für die Validierung von Transaktionen erhaltenen...
Hardware-Wallet
Bei Hardware-Wallets handelt es sich um physische Geräte, die Schlüssel ohne Internetverbindung erzeugen und speichern. Folglich fallen sie in die Kategorie der Cold-Wallets. In der Regel werden die Schlüssel auf der Grundlage von Algorithmen...
Harte Obergrenze/Hard Cap
Der Begriff „Hard Cap“ bzw. zu deutsch „harte Obergrenze“ bezieht sich auf die obere Grenze für die Anzahl an Coins oder Token, welche bei einem Initial Coin Offering (ICO) verkauft werden können. Es stellt auch den Höchstbetrag dar, den...
Harte Währung
Hartgeld respektive eine harte Währung gilt grundsätzlich als besonders stabil und trifft am Devisenmarkt auf eine große Marktbreite und -akzeptanz. Die Währung kann aus einem Material bestehen oder davon gedeckt werden, welches dauerhaft...
Hash
In der Kryptografie bezieht sich das Wort Hash auf das Ergebnis einer Hash-Funktion, nachdem ein Teil der Daten durch diese Funktion übermittelt (gemappt) wurde. Das von Hash-Funktionen erzeugte Ergebnis kann auch als Hash-Wert, Hash-Code oder...
Hash-Rate
Die Hash-Rate meint die Geschwindigkeit, mit der ein Computer in der Lage ist, Hashing-Berechnungen durchzuführen. Im Kryptowährungs-Kontext steht die Hash-Rate für die Effizienz und Leistung einer Mining-Maschine. Da der Mining-Prozess...
Hochfrequenzhandel (HFT)
Der Hochfrequenzhandel (HFT) ist eine Art des algorithmischen Handels, bei der Transaktionen mit Wertpapieren zunehmend von eigenständig handelnden, schnellen Hochleistungscomputern durchgeführt werden. Hierbei wird eine große Zahl von Aufträgen...
HODL
HODL ist ein Ausdruck, der hauptsächlich in bestimmten Foren von Kryptowährungsinvestoren verwendet wird, die sich weigern, ihre Kryptowährung zu verkaufen, unabhängig davon, ob der Preis steigt oder sinkt. Der Begriff wird häufiger während...
Hot Wallet
„Hot Wallets“ sind Geldbörsen, die in irgendeiner Weise mit dem Internet verbunden sind.
Initial Coin Offering (ICO)
Initial Coin Offering (ICO) ist ein innovativer Ansatz für die Mittelbeschaffung durch die Verwendung von Kryptowährungen. Eine solche Strategie ist häufig bei Kryptowährungsprojekten anzutreffen, die ihr Blockchain-basiertes Produkt, ihre...
Initial Public Offering (IPO)
Der Begriff „Initial Public Offering (IPO)“ oder „Börsengang“ bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem ein privates Unternehmen seine Aktien zum ersten Mal der Öffentlichkeit anbietet. Viele Unternehmen entscheiden sich für einen Börsengang, um...
Initial Token Offering (ITO)
ITO steht für Initial Token Offering, welche Initial Coin Offerings (ICOs) sehr ähnlich sind. Auch deshalb werden beide Begriffe oft synonym verwendet, wobei es jedoch einige feine Unterschiede zu beachten gibt. ITOs dienen nicht der...
Internet of Things (IoT)
Das Internet of Things (IoT) ist ein weltweites, miteinander verbundenes Netzwerk aus Geräten und Software, die in Echtzeit Daten über das Internet sammeln und untereinander senden können. Desto mehr Geräte mit dem Internet verbunden werden und...
Knotenpunkt/ Node
Die meisten Kryptowährungen nutzen einen dezentralen Rahmen, der gemeinsam von einem verteilten Computernetzwerk verwaltet wird. Jeder Computer, der sich dem Netzwerk anschließt, wird als Knotenpunkt (Node) bezeichnet. Ein...
Kryptowährung
Eine Kryptowährung ist eine digitale Währung, die durch Kryptografie gesichert ist und in der Regel als Tauschmittel in einem digitalen P2P-Wirtschaftssystem verwendet wird. Der Einsatz von Kryptografie stellt dabei sicher, dass die Systeme...
Kursausbruch
Mit einem Kursausbruch ist eine Preisbewegung eines Vermögenswerts (beispielsweise Kryptowährung oder Aktie) über einen Widerstandsbereich oder unter einen Unterstützungsbereich gemeint. Wenn der Kurs aus einem bestimmten Muster ausbricht, kann...
Kursbildung
Der Kurs eines Finanzprodukts ist der Preis, zu dem beispielsweise ein bestimmtes Wertpapier oder Kryptowährung an der Börse entweder verkauft wurde oder den ein Marktteilnehmer bietet. Der Handelskurs ergibt sich aus Angebot und...
KYC
Mit „Know Your Customer” wird eine vorgeschriebene Legitimationsprüfung bzw. der Prozess von bestimmten Neukunden zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstiger Wirtschaftskriminalität bezeichnet. Der KYC-Prozess ist...
Latenz
Unter Latenz wird in der Datenverarbeitung die Zeitverzögerung zwischen einer Eingabe und der empfangenen Ausgabe verstanden. Bei Kryptowährungen kann sich die Latenz auf zwei verschiedene Zeitverzögerungen beziehen. Die erste ist die Latenz im...
Ledger/Hauptbuch
Ein Ledger bzw. Hauptbuch kann entweder als physisches Buch oder als digitale Computerdatei definiert werden, in dem monetäre und finanzielle Transaktionen notiert und aufgezeichnet werden. Diese werden entweder in Form von Belastungen oder in...
Lightning Network
Die stark anwachsende Nutzung von Bitcoin in den letzten Jahren hat dazu geführt, dass sich eine Vielzahl von Transaktionen in der Bitcoin-Blockchain anstauten und nur nach einer Wartezeit von bis zu einem Tag final verarbeitet werden konnten....
Limit Order
Mit einer Limit Order platzieren Händler ein Kaufgebot zu einem von ihnen definierten Preis. Limit Orders werden gerne verwendet, um ein Kaufgebot unter dem derzeitigen Marktpreis oder ein Verkaufsangebot über dem derzeitigen Marktpreis zu...
Liquidität
Mit Liquidität ist im Börsenjargon die Möglichkeit gemeint, einen bestimmten Vermögenswert (beispielsweise eine Kryptowährung oder Aktie) zu verkaufen oder zu kaufen, ohne dass dies große Auswirkungen auf den Marktpreis hat. De facto definiert...
Litecoin (LTC)
Die digitale Peer-to-Peer Währung Litecoin erschien 2011 als ein Quellcode-Fork von Bitcoin, wodurch sich viele Gemeinsamkeiten zwischen den zwei Währungen ergeben. Im Gegensatz zu Bitcoin, wird bei Litecoin alle 2,5min ein Block gefunden und...
Litecoin kaufen und verkaufen
Der Litecoin (LTC) genießt einen Ruf als scharfer Bitcoin-Konkurrent und gehört zu den bekanntesten Kryptowährungen. Im Juli 2022 gehört der Coin zu den 20 Kryptowährungen, mit der größten Marktkapitalisierung. Wer den Litecoin kaufen möchte,...
Litepaper
Ein „Litepaper“ ist eine gekürzte und prägnante Version eines Whitepapers. Es gilt sowohl für technische als auch für geschäftliche Whitepapers. Es fasst den Inhalt eines Whitepapers zusammen und behält dabei die wesentlichen Punkte des gesamten...
Long-Szenario
Der Marktteilnehmer wettet auf einen Preisanstieg.
Market Order
Mit einer Market Order greifen Händler direkt auf die Liquidität des Orderbuches zu, indem sie die am nächsten stehenden Verkaufsangebote oder Kaufgebote wahrnehmen. Beim Erstellen einer Market Order bestimmen Händler unter „Nettobetrag“...
Marktdominanz
Wenn von Marktdominanz die Rede ist, wird in diesem Kontext auch häufig die Bitcoin-Dominanz genannt. Deshalb wird die Marktdominanz im folgenden Artikel am Beispiel der Bitcoin-Dominanz erklärt. Bitcoin ist nicht nur die weltweit erste...
Marktkapitalisierung
Im Börsenjargon bezieht sich die Marktkapitalisierung auf den rechnerischen Gesamtwert aller im Umlauf befindlichen Aktien eines börsennotierten Unternehmens. Folglich misst der Begriff in der Blockchain-Branche den Gesamtwert einer...
Maximalangebot/Maximum Supply
Das Maximalangebot gibt die maximale Menge an Coins oder Token einer digitalen Währung an, die jemals existieren wird. Es schließt das Gesamtangebot und alle Coins resp. Token, die in Zukunft erst noch geschürft oder verfügbar gemacht werden,...
Meme-Coin
Ein Meme-Coin ist der Sammelbegriff für eine Kryptowährung oder einen anderen Blockchain-basierten Token, welcher auf einem „Meme“ basiert oder die ähnlich wie ein „Meme“ als Scherz geschaffen wurde. Meme-Coins nutzen oft einen Bezug zu realen...
Merkle-Baum
Ein Merkle-Baum ist eine Möglichkeit, große Datenmengen zu organisieren und zu strukturieren. Hiermit soll ihre Verarbeitung vereinfacht werden. Im Zusammenhang von Kryptowährungen und Blockchain wird der Merkle-Baum verwendet, um...
Mining
Mit Mining wird der Prozess bezeichnet, bei dem Transaktionen mit Kryptowährungen gesammelt, verifiziert und in einem digitalen Hauptbuch (Ledger), der sogenannten Blockchain, aufgezeichnet werden. Die von den Minern geleistete Arbeit ist für...
Mining-Farm
A collection of many miners, often in a warehouse or large data center devoted to mining cryptocurrencies
Momentum/Marktdynamik
Das Momentum bzw. die Marktdynamik bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktes, einen kontinuierlichen Kursanstieg oder -rückgang innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens aufrechtzuerhalten. Im Wesentlichen ist die Marktdynamik diejenige...
NFT
Ein nicht-fungibler Token (NFT) ist eine Art kryptografischer Token, der einen einzigartigen Vermögenswert darstellt. NFTs sind tokenisierte Versionen von digitalen oder realen Vermögenswerten. Sie fungieren als überprüfbare Echtheits- und...
Nonce
Im IT-Bereich ist eine Nonce eine Zahl oder ein Wert, der nur einmal verwendet werden kann. In diesem Zusammenhang steht „Nonce“ für „Number only used once“. Nonces werden häufig in Authentifizierungsprotokollen und kryptografischen...
Notierung (Listing)
Wenn eine Börse Handelspaare für einen bestimmten Vermögenswert anbietet, wird dieser Vorgang als Notierung bzw. „Listing“ des Vermögenswerts bezeichnet. Auf den traditionellen Märkten bedeutet dies, dass die Aktien eines Unternehmens an der...
Off-Chain
Im Allgemeinen werden Off-Chain-Transaktionen im Gegensatz zu On-Chain-Transaktionen nicht auf der Blockchain ausgeführt. Hierbei gibt es verschiedene Methoden, wie diese alternativ abgewickelt werden können, beispielsweise durch die Verwendung...
One Cancels the Other-Order (OCO)
Eine "One Cancels the Other"-Order (OCO) besteht aus zwei Aufträgen, die gleichzeitig erstellt werden, von denen aber nur einer ausgeführt wird. Das bedeutet, sobald einer der beiden Aufträge ganz oder teilweise ausgeführt wird, wird der andere...
Open-Source-Software
Eine Open-Source-Software ist eine Art von Software, deren Quellcode veröffentlicht wird und von jedermann eingesehen, geändert oder weitergegeben werden kann. Eine Open-Source-Software wird in der Regel in offener, gemeinschaftlicher Weise von...
Orderbuch
Das Orderbuch ist die Liste aller zur Zeit aktiven Orders auf einem Handelspaar. Es zeigt sowohl die Preise als auch die Höhe der insgesamt zum jeweiligen Preis verfügbaren Orders. Der Preis auf einem Handelspaar oszilliert zwischen den sich am...
Orphan-Block
Ein Orphan-Block (zu deutsch „Waisenblock“) ist ein gültiger Block in der Blockchain, dessen Elternblock unbekannt oder nicht vorhanden ist. Die Bezeichnung stammt von Blöcken, welche in älteren Versionen der Bitcoin Core Software gebildet...
Oszillator
Indikator, der feststellt, ob sich ein Markt in einer überkauften oder überverkauften Situation befindet. Der Markt ist überkauft, wenn der Oszillator einen oberen Extremwert erreicht. Der Markt ist überverkauft, wenn der Oszillator einen...
Over the Counter (OTC)
Die Abkürzung OTC steht für „Over the Counter“, was ins deutsche mit „über den Tresen“ übersetzt werden kann. Damit ist der außerbörsliche Handel von Vermögenswerten gemeint, der in Deutschland oftmals auch als Direkthandel bezeichnet wird. Im...
P2P
Peer-to-Peer (P2P) ist eine verteilte Netzwerk- und Computerarchitektur, bei der Aufgaben oder Arbeitslasten auf mehrere Computersysteme verteilt werden. Dabei fungiert jedes System als ein einzelner Peer. P2P-Netzwerke können für den Austausch...
Paper-Wallet
Eine „Paper-Wallet“ (dt.: Papiergeldbörse) besteht aus einem Stück Papier mit einer Blockchain-Adresse und dem dazugehörigen privaten Schlüssel. Die Schlüssel werden in der Regel als lange Zahlen- und Buchstabenfolgen zusammen mit QR-Codes...
PEG
Im Allgemeinen ist ein "Peg" ein festgelegter Preis für den Wechselkurs zwischen zwei Vermögenswerten. Er steht "schwankenden" Währungen diametral gegenüber. Im Zusammenhang mit Kryptowährungen bezieht sich ein Peg auf den spezifischen Preis,...
Phishing
Phishing ist eine weit verbreitete und sehr häufig auftretende Cyber-Angriffstechnik. Es handelt sich dabei um einen Angriff, der auf die psychologische Manipulation und menschliches Versagen setzt. Bei einem Phishing-Angriff gibt sich ein...
Private Blockchain
Eine private Blockchain ist eine Art von Blockchain, bei der nur eine einzige Organisation die Autorität über das Netzwerk hat. Dies bedeutet, dass sie nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Private Blockchain-Lösungen und -Plattformen...
Private Key
Ein „Private Key“ bzw. privater Schlüssel ist das Gegenstück zum Public Key (öffentlicher Schlüssel). Er besteht aus einer Kombination von Zahlen und Buchstaben und dient als geheimes Passwort für die persönliche Wallet. Nur mit dem privaten...
Proof of Attendance Protocol (POAP)
Das Proof of Attendance Protocol (POAP) ist ein Protokoll, das mithilfe der Blockchain-Technologie digitale Sammlerstücke erstellen kann. POAP ist zwar der Name des Protokolls, kann aber auch zur Bezeichnung der Sammlerstücke verwendet werden....
Proof of Authority (PoA)
Mit „Proof of Authority (PoA)“ ist ein alternativer Konsensmechanismus gemeint, der sich auf bekannte und seriöse Validierer stützt, um Blöcke zu erzeugen und somit Rechenleistung für ein Netzwerk bereitzustellen. Er wird häufig als eine Art...
Proof of Burn (PoB)
Proof-of-Burn (PoB) ist ein Konsensmechanismus, welcher für die Validierung neuer Blöcke einer Blockchain verwendet wird. Er stellt einen weiteren Ansatz zur Findung eines Konsenses dar und ist im Vergleich zu anderen Mechanismen, beispielsweise...
Proof of Donation (PoD)
Proof-of-Donation bezeichnet die Integration von Wohltätigkeitsspenden in die Funktionsweise einer Blockchain. In der Regel handelt es sich dabei um eine Umleitung von Geldern. Diese wird durch einen intelligenten Vertrag festgelegt und bei...
Proof of History (PoH)
Der von Solana eingesetzte Proof of History (PoH) ist eine Methode, bei der die Zeit selbst in die Blockchain integriert wird. Dadurch soll die Belastung der Netzwerkknoten bei der Verarbeitung von Blöcken verringert werden. In einer...
Proof of Stake (PoS)
Proof of Stake (PoS) ist ein Konsens-Mechanismus, bei dem die Implementierung der Blockauswahl von Kryptowährung zu Kryptowährung variiert. D.h. die Block-Validatoren werden auf der Grundlage verschiedener Kriterien ausgewählt. In der Regel wird...
Proof of Work (PoW)
Der sogenannte Proof of Work (PoW) ist ein Verfahren, bei dem Blockchain-Teilnehmer eine kryptografische Verschlüsselungsaufgabe lösen müssen, um eine Belohnung in Form von neuer Coins oder Token einer Kryptowährung zu erhalten. Dabei werden...
Public Key
Ein „Public Key“ bzw. öffentlicher Schlüssel ist eine Anordnung von alphanumerischen Zeichen, die zur Verschlüsselung von Klartextnachrichten in Chiffretext verwendet werden. Ein öffentlicher Schlüssel wird bei der Durchführung von...
Public-Key-Kryptographie
Mit Public-Key-Kryptographie wird im Wesentlichen ein Verfahren zur Authentifizierung beschrieben, welches auf einer Reihe von mathematisch zusammenhängenden Nummern basiert. Darunter zählt ein privater Schlüssel (private Key), ein öffentlicher...
QR Code
Ein QR Code ist ein maschinenlesbares Etikett, das in einem grafischen Schwarz-Weiß-Muster kodierte Informationen enthält. Bei Kryptowährungen werden solche Codes häufig verwendet, um Wallet-Adressen mit anderen zu teilen und digitale Währungen...
Relative Strength Index (RSI)
Die Abkürzung RSI steht für Relative Strength Index. Es meint einen Indikator aus der technischen Analyse (TA), der die Stärke und Geschwindigkeit von Kursschwankungen misst. Als solcher ist der RSI ein Momentum-Oszillator, der das Ausmaß und...
Rezession
Die Rezession ist ein Begriff aus der Volkswirtschaft und meint einen der vier Zyklen des Konjunkturzyklus. Mit dem Begriff wird ein wirtschaftlicher Abschwung definiert, d.h. eine Konjunkturphase mit stagnierendem oder negativem Wachstum. Die...
Ripple (XRP)
XRP ist die native Kryptowährung des Ripple-Netzwerks, welches für Zahlungen entwickelt und emittiert wurde. Es ist der native digitale Vermögenswert auf dem XRP-Ledger, einer quelloffenen, zulassungsfreien und dezentralen...
Ripple (XRP) kaufen und verkaufen
Ripple (XRP) zielt darauf ab, die traditionellen Zahlungswege grundlegend zu verändern. Diese strategische Ausrichtung hat die Kryptowährung für viele Investierende in den letzten Jahren interessant gemacht. Wer Ripple kaufen möchte, findet in...
Roadmap
Eine Roadmap ist ein Bestandteil der Unternehmensplanung und bildet i.d.R. die kurz- und langfristigen Ziele eines bestimmten Projekts innerhalb einer bestimmten Zeitspanne ab. Im Bereich der Kryptowährungen sollte die Roadmap grundsätzlich die...
Satoshi
Der Satoshi ist die kleinste Einheit der Kryptowährung Bitcoin. Er ist nach dem Gründer der Kryptowährung – bekannt als Satoshi Nakamoto - benannt. Ein Bitcoin entspricht dabei 100 Millionen Satoshis.
Satoshi Nakamoto
Satoshi Nakamoto ist ein Pseudonym, das vom Schöpfer des Bitcoins in E-Mails, Forenbeiträgen und Veröffentlichungen wie dem Bitcoin Whitepaper verwendet wurde. Letzteres ist dabei das Dokument, in dem der Plan für die größte Kryptowährung der...
Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS)
Die bekannteste der Umkehrformationen. Bei einem Markthoch bilden sich drei verschiedene Spitzen, wobei die mittlere Spitze (oder Kopf) etwas höher liegt als die beiden anderen Spitzen (Schultern). Wenn die Trendlinie (Nackenlinie), die die...