Glossar
Finde Begriffserklärungen für alle Wörter aus der Kryptowelt. Du möchtest ausführliche Artikel zu Themengebieten lesen? Diese findest du in der BSDEX Academy.
SEC
SEC („US Securities and Exchange Commission“) ist die englische Abkürzung für die US-amerikanische Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde. Sie wurde am 6. Juni 1934 als unabhängige Regierungsbehörde gegründet. Die SEC ist für die Regulierung und...
Security Token Offering (STO)
Ein Security Token Offering (STO) ist eine besondere Form von öffentlichem Angebot, bei dem tokenisierte digitale Wertpapiere - die als Security-Token bezeichnet werden - an Kryptowährungsbörsen oder sogar an Börsen für Security-Token verkauft...
Security-Token
Ein Security-Token ist im Wesentlichen eine digitale Form von traditionellen Wertpapieren. Es sind tokenisierte Vermögenswerte, die den geltenden Wertpapiervorschriften entsprechen sollen. Es handelt sich also um nichts anderes...
Seed Phrase
Die „Seed-Phrase“ umfasst eine generierte Liste von 12 bis 24 Wörtern in einer bestimmten Reihenfolge. Diese Wörter werden von Krypto-Wallet-Nutzern verwendet, um den Zugang und Kontrolle über eine Wallet wiederzuerlangen. Die Seed-Phrase...
Seigniorage
Im volkswirtschaftlichen Fachjargon ist Seigniorage der reale Ertrag, der einer staatlichen Institution dadurch entsteht, dass sie fähig ist Fiatgeld zu erschaffen, welches sie im Tausch gegen Faktorleistungen, Sach- oder Finanzaktiva in Umlauf...
Seitwärtsmarkt
Im Gegensatz zu fallenden oder steigenden Märkten bewegen sich in einem Seitwärtsmarkt die Kurse innerhalb einer gewissen Range und schlagen nicht deutlich über diese in eine bestimmte Richtung aus. Folglich besteht ein Seitwärtsmarkt aus...
Sentiment/Marktstimmung
In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff Sentiment (oder Marktstimmung) auf das höchst subjektive Gefühl über den Zustand eines Marktes. Es ist die allgemeine Emotion, die Anleger in Bezug auf die Preisentwicklung eines bestimmten...
Sh*tcoin
Der Begriff Sh*tcoin bezieht sich auf eine Kryptowährung mit geringen bis gar keinen Wert oder welche keinen unmittelbaren, erkennbaren Zweck erfüllt. Sie sind keine Seltenheit, sondern tief in der Kryptobranche verankert. Der Begriff...
Shooting Star
Der Shooting Star ist durch einen kleinen Körper am unteren Ende der Preisspanne gekennzeichnet und hat einen langen oberen Schatten. Die Färbung des Körpers ist nebensächlich. Das Kursmuster ist eine erste Warnung, dass die Aufwärtsdynamik...
Short-Szenario
Der Marktteilnehmer wettet auf einen Kursrückgang.
Smart Contract
Im Allgemeinen sind Smart Contracts (intelligente Verträge) Codezeilen in einer Computersoftware, die als automatisierter, sich selbst erzwingender Vertrag konzipiert sind. Sie führen konkrete Maßnahmen oder Funktionen aus, wenn bestimmte...
Soft Cap
Der Begriff „Soft Cap“ bezieht sich auf eine festgelegte Mindestgrenze für die Mittelbeschaffung aus einem ICO. Es meint eine Mindestfinanzierung, die ein bestimmtes Projekt benötigt, um seine Entwicklung beginnen zu können. Im Gegensatz zum...
Soft Fork
Ein Soft Fork ist mit einem Software-Upgrade für die Blockchain vergleichbar. Da das Blockchain-Netzwerk quelloffen ist, kann jeder zu Verbesserungen und Änderungen des Codes beitragen, was häufig zu Aktualisierungen der Blockchain führt. Es...
Software-Wallet
Zu den gängigsten Arten von Software-Wallets gehören Web-Wallets, Desktop-Wallets und mobile Wallets. Web-Wallets bestehen aus einer Browser-Oberfläche, die weder heruntergeladen noch installiert werden muss. Ihre Einfachheit birgt aber Risiken,...
Spread
Als Spread wird die Differenz zwischen dem niedrigsten Verkaufsangebot und dem höchsten Kaufgebot in einem Orderbuchbezeichnet. Der Spread kann je nach Zeitpunkt und Handelspaar variieren. Generell lässt sich sagen, dass ein kleinerer Spread zu...
Stablecoin
Mit Stablecoins können traditionelle Assets wie Gold oder Fiat Währungen - wie der US-Dollar - in digitaler Form abgebildet werden. Stablecoins wie Tether (USDT) ermöglichen den schnellen Tausch von einem Krypto-Asset wie Bitcoin in ein...
Staking Pool
Mit Hilfe eines Staking-Pools bündeln mehrere Stakeholder ihre Rechenressourcen, um ihre Chancen auf eine Belohnung zu erhöhen. Anders ausgedrückt kombinieren sie ihre Staking-Power im Prozess der Verifizierung und Validierung neuer Blöcke,...
Stale-Block
Stale-Block ist die technisch korrekte Bezeichnung für einen gültigen Mining-Block, der verworfen wurde, d.h. zwar erfolgreich abgebaut, aber nicht in die aktuell längste Blockchain aufgenommen wurde. Stale-Blocks entstehen, wenn zwei...
State Channel
Bei State Channels handelt es sich grundsätzlich um eine sehr effiziente Skalierungslösung für Blockchains. State Channels bezeichnen den Prozess, bei dem Nutzer direkt außerhalb der Blockchain "off-chain" miteinander Transaktionen durchführen...
Stock-Flow-Verhältnis
Zur Bestimmung der Härte einer Währung müssen zwei verschieden Größen berücksichtigt werden, welche grundsätzlich mit der Bereitstellung eines Gutes zusammenhängen. Das ist zum einen der Bestand (Stock), der das vorhandene Angebot des Guts bzw....
Stop Loss Order
Ein Stop-Loss ist der Standardtyp einer Stop-Order, bei dem der Stop-Preis angegeben und festgelegt wird. Unabhängig von der Preisbewegung auf dem Markt ändert sich der Stop-Preis nicht. Eine Stop-Loss-Order kann bei seiner Aktivierung entweder...
Stop Market Order
Stop Market Orders sind eine komplexere Variante der Market Orders. Der Market Order wird eine Bedingung, der sogenannte Trigger, hinzugefügt. Händler, die eine Stop Market Order plazieren wollen, geben im Feld „Stop-Preis“ den Preis an, an dem...
Take Profit Order
Eine Take-Profit-Order ähnelt einem Stop-Loss-Auftrag, wird aber mit der Absicht erteilt, Gewinne zu erzielen. Dieser Order-Typ kann auf Märkten mit hoher Volatilität hilfreich sein, wenn der Marktteilnehmer bullisch eingestellt ist....
Ticker
Der Ticker oder Handelssymbol ist eine Abkürzung (i.d.R. in Großbuchstaben) für die Bezeichnung einer börsennotierten Kryptowährung. So steht beispielsweise BTC für Bitcoin RXP für Ripple.
Tocken-Lockup
Mit „Tocken-Lockup“ ist generell eine sogenannte Sperrfrist für die Veräußerung von Token oder Coins gemeint. Diese bezieht sich auf einen bestimmten Zeitraum, in dem die Kryptowährungen weder gehandelt noch verkauft werden können. Oftmals...
Token
Bei Token handelt es sich streng genommen um keine klassische Kryptowährungen wie bei Bitcoin oder Ether, sondern um übertragbare, nicht abbaubare digitale Werteinheiten, die auf einer Blockchain ausgegeben werden. Solche Token werden...
TPS (Transaktionen pro Sekunde)
Bei Blockchains bezieht sich TPS auf die Anzahl der Transaktionen, die ein Netzwerk pro Sekunde verarbeiten kann. Da zentralisierte Datenbanken in der Lage sind, Tausende von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, stellt die Entwicklung neuer...
Transaktions-ID (TXID)
Die Transaktions-ID (TXID) ist die Identifikationsnummer einer Transaktion in einer Blockchain. Dabei handelt es sich um eine eindeutige und einmalige alphanumerische Zeichenkette, die jeder verifizierten und zur Blockkette hinzugefügten...
Trend
Im Börsenjargon ist mit Trend die allgemeine Richtung gemeint, die ein Wertpapiermarkt oder einzelner Wert (beispielsweise eine Kryptowährung oder Aktie) während einer gegebenen Zeitspanne aufweist. Ein Trend liegt generell vor, wenn sich der...
Überkauft
Ein Begriff, der im Zusammenhang mit einem Oszillator verwendet wird. Wenn ein Oszillator ein oberes Extrem erreicht, geht man davon aus, dass der Markt zu stark gestiegen und anfällig für einen Kurseinbruch...
Überverkauft
Ein Begriff, der im Zusammenhang mit einem Oszillator verwendet wird. Wenn ein Oszillator einen unteren Extremwert erreicht, wird davon ausgegangen, dass der Markt zu weit gefallen ist und reif für eine Erholung...
Uniswap (UNI)
Uniswap ist eine dezentrale Börse (DEX), die auf Ethereum basiert und ein automatisiertes Market-Making-System anstelle eines traditionellen Orderbuchs verwendet. Anstatt einzelne Kauf- und Verkaufsaufträge abzugleichen, können Nutzer zwei...
Unterstützung
Ein Preis oder eine Preisspanne unterhalb des aktuellen Preises, bei dem die Kaufkraft groß genug ist, um einen Preisrückgang zu stoppen. Ein früheres Reaktionstief bildet in der Regel eine...
Utility-Token
Utility-Token sind speziell konzipierte Token, die Menschen bei der Nutzung von etwas Bestimmten helfen sollen. Sie dienen meist einem Blockchain-Anwendungsfall. Die Verwendung von Utility-Token ist somit auf das jeweilige Ökosystem...
Verifizierungscode
Ein Verifizierungscode ist ein Code, der an ein zweites Gerät gesendet wird, um die Identität einer Person sicherzustellen, die sich bei einem Konto anmeldet. Er wird für die Zwei-Faktoren-Authentifizierung verwendet.
Verwahrung (Custody)
In Finanzkreisen bezieht sich die Verwahrung auf das institutionelle Halten von Vermögenswerten im Namen eines Kunden. Die Inanspruchnahme eines Verwahrungsdienstes kann für einen Vermögensinhaber wünschenswert sein, da dadurch...
Volatilität
Die Volatilität beschreibt in der Finanzwelt, wie schnell und wie stark sich der Preis eines Vermögenswerts ändert. Sie wird in der Regel in Form von Standardabweichungen der jährlichen Rendite eines Vermögenswerts über einen bestimmten Zeitraum...
Volumen
Das Volumen respektive Handelsvolumen gibt an, wie viele Einheiten während eines bestimmten Zeitraums auf einem Markt gehandelt werden. Es ist ein Maß für die Anzahl der einzelnen Einheiten eines Vermögenswerts, die während dieses Zeitraums den...
Volumengewichteter Durchschnittskurs (VWAP)
Der VWAP ist die Abkürzung für „Volumen-Weighted Average Price“ (dt. volumengewichteter Durchschnittskurs). Der VWAP ist ein Werkzeug aus der technischen Analyse, welches das Verhältnis zwischen dem Kurs eines Basiswertes (z.B. einer Aktie oder...
Wallet
Eine Krypto-Wallet ist ein Mittel, mit dem Nutzer mit Blockchain-Netzwerken in Interaktion treten können. Sie sind eine notwendige Voraussetzung, um digitale Währungen senden und empfangen zu können. Darüber hinaus können sie auch zum Generieren...
Web 1.0
Das Web 1.0 ist eine häufig verwendete Bezeichnung, um die frühe Version des Internets zu beschreiben. Web 1.0 beschreibt die erste Version dessen, was zu einem wachsenden und sich entwickelnden Medium wurde und sich zu einer Plattform mit...
Web 2.0
Der Übergang vom Web 1.0 zum Web 2.0 vollzog sich im Laufe der Zeit, als die Server aufgerüstet und neue Fähigkeiten, Konzepte und Techniken entwickeltet wurden. Heute beschreibt das Web 2.0 den aktuellen Stand des Webs, welches mehr...
Web 3.0
Das Web 3.0 ist nach dem Web 1.0 und Web 2.0 die dritte Generation der Web-Evolution. Web 3.0 nutzt fortschrittliches maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um webbasierte Anwendungen miteinander zu verbinden und ein stärker...
Wei
Wei ist die kleinste Stückelung von Ether, der Kryptowährung, die im Ethereum-Netzwerk verwendet wird. Ein Ether entspricht 1.000.000.000.000.000.000 Wei (1018) bzw. ein Quintillionstel eines Ethers. Der Wei bei Ether ist wie der Satoshi bei...
Weiche Währung
Weiches Geld respektive eine weiche Währung verliert gegenüber härteren Währungen stetig an Wert. Der Wertverlust kann unter anderem an einer anhaltend hohen Teuerungsrate, instabilen politischen Verhältnissen oder Ungleichgewichten in...
Whale
Der Begriff "Whale" (dt.: Wal) wird in der Kryptobranche verwendet, um eine Person oder Organisation zu beschreiben, die eine große Menge einer bestimmten Kryptowährung hält. Es gibt keinen genauen Grenzwert für diese Definition, aber einige...
Whitepaper
Ein Whitepaper erklärt den Zweck und die Technologie hinter einem bestimmten Projekt aus dem Kryptobereich. Ein Whitepaper enthält in der Regel Statistiken, Diagramme und Fakten, um interessierte Anleger davon zu überzeugen, sich am Projekt zu...
Widerstand
Das Gegenteil von Unterstützung. Der Widerstand befindet sich auf dem Niveau eines früheren Preishochs, wirkt als Barriere über dem Marktpreis und kann einen Preisanstieg stoppen (s....
Wrapped Ether (WETH)
Wrapped Ether (WETH) bezeichnet die ERC-20-kompatible Version von Ether. WETH kann durch das Senden von Ether an einen Smart Contract erstellt werden, in dem der Ether aufbewahrt wird. Im Austausch erhält man den WETH ERC-20-Token im Verhältnis...
Zero-Knowledge-Proof (ZKP)
Der Zero-Knowledge-Proof (ZKP) ist eine Authentifizierungsmethode, die zwischen einem Beweisführer (Prover) und einem Verifizierer (Verifier) stattfindet. In einem Zero-Knowledge-Proof-System kann der Beweisführer dem Verifizierer beweisen, dass...
Zirkulierendes Angebot/Circulating Supply
Mit "zirkulierenden Angebot" bzw. „Circulating Supply“ ist die absolute Coin- oder Tokenanzahl einer öffentlich verfügbaren und auf dem Markt zirkulierenden Kryptowährung gemeint. Dieses zirkulierende Angebot ist flexibel und kann im Laufe der...
Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) handelt es sich um einen Verifizierungsprozess, bei dem zwei separate und unterschiedliche Schritte durchgeführt werden müssen. Dies ist ein gängiges Merkmal vieler Handelsplattformen, bei denen die...