Gastbeiträge von Krypto-Experten in der BSDEX Academy
Die BSDEX Academy wurde Anfang 2022 veröffentlicht. Seitdem haben verschiedene Experten aus der Krypto-, Blockchain- und Bitcoin-Szene Gastbeiträge in der Academy veröffentlicht. Auf dieser Seite findest du einen Überblick über alle Beiträge von Gastautoren zu den Themen Blockchain, Bitcoin, Ethereum und anderen Kryptowährungen.

Andreas Ostermeier
Rechtsanwalt, Associate | Financial Services Law

Volker Braunberger
CEO Funds On Chain GmbH

Burak Öz
Researcher at at the Technical University of Munich

Johannes Blassl
Rechtsanwalt & Fach-anwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Martin Fiedler
Unternehmensinhaber bei Martin Fiedler

Philipp Duringer
Gründer von kryptovergleich.de

Thomas Faber
Chief Information Officer at Rudy Capital
Was ist der digitale Euro?
Sarah Palurovic ist Expertin für digitale Währungen und gibt im folgenden Artikel einen profunden Überblick über digitales Geld im Allgemeinen und dem digitalen Euro, sowie Stablecoins und der Blockchain, im Besonderen.
Investment- und Anlagestrategien bei Kryptowährungen
Dr. Tobias Glas hat im Bereich Asset Pricing in Bezug auf digitale Assets promoviert und zeigt im folgenden Artikel einige Investment- und Anlagestrategien in dieser Asset-Klasse auf.
Buchhaltung im 21. Jahrhundert: Die Blockchain als öffentliches, transparentes Kassenbuch
Oliver Schantin informiert in diesen Artikel über die Chancen und Herausforderungen der Blockchainechnologie, welche sich im Zuge der Umstellung entsprechender Buchhaltungs-Prozesse für das Accounting in Firmen ergeben.
Regulierung von Non-Fungible und Utility Tokens durch die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR)
Dr. Dr. Johannes Blassl und Andreas Ostermeier, LL.M. Eur. sind beide als Rechtsanwalt für EY tätig. Sie beraten dabei unter anderem Finanzinstitute und Unternehmen zu aufsichtsrechtlichen Fragestellungen in den Bereichern Krypto Assets, Blockchain-Technologie & Co und befassen sich im folgenden Artikel mit der Regulierung von Non-Fungible und Utility Tokens durch die Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR).
Tokenisierung von Investmentfonds:
Unnötiges „Technikzeugs“ oder (Über-) Lebensversicherung für die Fondsindustrie?
Volker Braunberger berät seit 1997 internationale Finanzinstitute in strategischen Fragestellungen und befasst sich im folgenden Artikel mit der Frage, ob die Tokenisierung von Investmentfonds unnötiges „Technikzeugs” oder eine (Über-) Lebensversicherung für die Fondsindustrie ist.
Auf dem Weg in die Zukunft von Ethereum mit Proof-of-Stake
In Distributed-Ledger-Systemen gibt es keine einzelne, vorher festgelegte zentrale Autorität (CA), die über den Zustand der Welt entscheidet.
Was Stablecoins stabil oder weniger stabil macht
Stablecoins sind derzeit das wichtigste Bindeglied zwischen dem regulären und dem neuen, dezentralen Finanzsystem. Darum werden die vier grundsätzlichsten Typen von Stablecoins im folgenden Artikel prägnant beschrieben.
Ethereum Merge: Wegbereiter für die Skalierung durch Sharding
Der Merge von Ethereum führt nicht direkt zu schnelleren Transaktionen und niedrigen Gasgebühren, sondern erst die Einführung von Sharding wird die Transaktionsgebühren auf der Ethereum-Blockchain nativ senken.
Der Wert von Informationen in Blockchains: Maximal Extractable Value (MEV)
Während MEV in öffentlichen, erlaubnisfreien Blockchains schon immer existierte, ist es seit 2020 mit dem Aufkommen von DeFi noch prominenter geworden.