Eine Kryptowährung ist eine digitale Währung, die durch Kryptografie gesichert ist und in der Regel als Tauschmittel in einem digitalen P2P-Wirtschaftssystem verwendet wird. Der Einsatz von Kryptografie stellt dabei sicher, dass die Systeme weitgehend immun gegen Betrug und Fälschung sind. Die erste Kryptowährung war Bitcoin, die 2009 von einem unbekannten Entwickler mit dem Pseudonym Satoshi Nakamoto eingeführt wurde. Nakamotos Ziel war es, ein neuartiges elektronisches Zahlungssystem zu schaffen, das digitale Finanztransaktionen zwischen Nutzern ohne einen Intermediär ermöglicht.

Die meisten Kryptowährungen nutzen einen dezentralen Rahmen, der von einem verteilten Computernetzwerk verwaltet wird. Jeder Computer, der sich dem Netzwerk anschließt, wird als Knotenpunkt (Node) bezeichnet. Die Netzwerkknoten sind weit über die Welt verteilt und jeder Node kann Informationen senden, empfangen und weiterleiten, wobei er nach den Funktionen kategorisiert wird, die er innerhalb des Systems erfüllt. Die erste digitale Währung – Bitcoin – enthält beispielsweise mindestens sieben verschiedene Arten von Knoten mit unterschiedlichen Funktionen. Diejenigen Nodes, die alle ausführen, werden als Full Nodes bezeichnet. Kryptowährungssysteme gelten als dezentralisiert, weil sie sich nicht auf eine zentrale Autoritätsstelle stützen und die Nodes global verteilt sind. Die Ausgabe und Verwaltung von Kryptowährungen basiert auf vorprogrammierten Algorithmen und mathematischen Beweisen. Jede Kryptowährung nutzt jedoch i.d.R. seinen eigenen Ansatz und Grad der Dezentralisierung. Zudem stützen sich die meisten Kryptowährungssysteme auf ein öffentliches, verteiltes Hauptbuch – der Blockchain. Im Allgemeinen stellt eine Blockchain eine kontinuierlich wachsende Liste von Aufzeichnungen dar, die kaum änderbar sind. In der Blockchain werden alle jemals bestätigten Transaktionen und der damit verbundenen Daten in Form von einzelnen Blöcken verankert und durch Kryptografie gesichert. Grundsätzlich funktioniert jede Kryptowährung auf einer Blockchain nach einem vordefinierten Regelwerk. Diese Vorgaben werden durch das sogenannte Whitepaper bzw. Protokoll vorgegeben.