Ein nicht-fungibler Token (NFT) ist eine Art kryptografischer Token, der einen einzigartigen Vermögenswert darstellt. NFTs sind tokenisierte Versionen von digitalen oder realen Vermögenswerten. Sie fungieren als überprüfbare Echtheits- und Eigentumsnachweise in einem Blockchain-Netzwerk. Fungibilität meint hierbei die Eigenschaft eines Vermögenswerts, dessen einzelne Einheiten austauschbar und im Wesentlichen nicht voneinander zu unterscheiden sind. NFTs sind nicht untereinander austauschbar und bringen Knappheit in die digitale Welt. Das Gegenteil hiervon sind beispielweise Fiat-Währungen, da diese fungibel sind. Um als Tauschmittel zu fungieren, muss jede einzelne Einheit mit jeder anderen gleichwertigen einzelnen Einheit austauschbar sein. Ein 5-Euro-Schein kann beispielsweise mit jedem anderen echten 5-Euro-Schein ausgetauscht werden. NFTs können von dezentralen Anwendungen (dApps) verwendet werden, um die Erstellung und den Besitz von einzigartigen digitalen Gegenständen und Sammlerstücken zu ermöglichen. NFTs können zwar auf offenen Marktplätzen gehandelt werden, die Käufer und Verkäufer zusammenbringen, aber der Wert jedes einzelnen bleibt einzigartig. Die Ausgabe von NFTs funktioniert auf zweierlei Herangehensweisen. Die bekannteste davon ist ERC-721, ein Standard für die Ausgabe und den Handel von nicht-fungiblen Vermögenswerten auf der Ethereum-Blockchain. Ein neuerer, verbesserter Standard ist ERC-1155, welcher es ermöglicht, dass ein einziger Vertrag sowohl fungible als auch nicht-fungible Token enthalten kann. Die Standardisierung von NFTs ermöglicht ein höheres Maß an Interoperabilität. Damit ist im Allgemeinen die Fähigkeit gemeint, dass unterschiedliche Systeme möglichst nahtlos zusammenzuarbeiten können, d.h. konkret das einzigartige Vermögenswerte wie NFTs relativ einfach zwischen Anwendungen übertragen werden können.
Mit der zunehmenden Akzeptanz von Kryptowährungen schoss auch das Potential von NFTs in die Höhe. NFTs haben das Potenzial, eine der Schlüsselkomponenten einer neuen Blockchain-gestützten digitalen Wirtschaft zu werden. Die größten Einsatzmöglichkeiten der NFTs liegen derzeit im Bereich digitaler Assets (z.B.: ein virtuelles Grundstück im Videospiel, digitale Kunst, Urheberrechte an Musik und Filmen, etc.). Die Speicherung von Eigentums- und Identifikationsdaten auf der Blockchain würde die Datenintegrität und den Datenschutz erhöhen. NFTs könnten somit auch zum Fundament des kommenden Metaverse werden, denn mithilfe von NFTs lassen sich den zukünftigen virtuellen Gütern des Metaverse Urheberschaft, Eigentum und Werte zuschreiben.