Plasma ist als Layer 2-Skalierungslösung für das Ethereum-Netzwerk konzipiert worden, mit dem Ziel die Transaktionsgeschwindigkeit und Skalierungsprobleme zu lösen. Der Grundgedanke von Plasma ist es, als eine Art Rahmenwerk von Nebenketten zu arbeiten und dabei so wenig wie möglich mit der Ethereum-Blockchain (der Hauptkette) zu interagieren. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu berücksichtigen, dass Plasma kein einzelnes Projekt ist, sondern eine Art Grundgerüst für den Aufbau skalierbarer Anwendungen bietet, welches von verschiedenen Forschungsgruppen oder Unternehmen auf unterschiedliche Weise umgesetzt werden können. Das Konzept von Plasma kann auch für andere Blockchains angepasst und umgesetzt werden. Im Allgemeinen ist Plasma eine Lösung außerhalb der Ethereum-Hauptkette, die darauf abzielt, die Effizienz des Ethereum-Netzwerks deutlich zu erhöhen. Hierbei wird der Großteil der Verarbeitungsaufgaben von der Hauptkette genommen und auf eine Reihe kleinerer, funktionaler Ketten umverteilt. Die Plasma-Struktur ist deshalb wie eine Art Blockchain-Baum aufgebaut, wobei dieser hierarchisch so angeordnet ist, dass viele „Child Chains“ über der Hauptkette erstellt werden. Der Plasma-Rahmen ist durch die Verwendung von Smart Contracts (intelligenten Verträgen) und Merkle-Bäumen aufgebaut. Dieser ermöglicht die Erstellung einer unbegrenzten Anzahl von Nebenketten, welche im Wesentlichen kleinere Kopien der Ethereum-Blockchain darstellen. Die Child Chains sind so konzipiert, dass sie einen maßgeschneiderten Smart Contract ausführen, der es den Unternehmen ermöglicht, die Plasma-Struktur entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen einzusetzen und anzupassen. Folglich können verschiedene Plasma-Smart Contracts für unterschiedliche Anwendungsfälle erstellt werden. Durch die Nutzung der von der Hauptkette gebotenen Sicherheit ist Plasma in der Lage, eine Vielzahl verschiedener Child Chains einzusetzen, die auf eine vorher festgelegte Weise auf bestimmte Ziele hinarbeiten. Damit wird die Gefahr einer Überlastung der Ethereum-Blockchain reduziert. Obwohl sich das Projekt noch in der Anfangsphase der Entwicklung befindet, ist die Idee sehr interessant. Wenn Plasma erfolgreich umgesetzt wird, kann es die Effizienz des Ethereum-Netzwerks drastisch verbessern. Darüber hinaus könnte es auch ein nützlicher Ausgangspunkt für andere Blockchain-Netzwerke sein, die in Zukunft eine Skalierungslösung benötigen.