XRP ist die native Kryptowährung des Ripple-Netzwerks, welches für Zahlungen entwickelt und emittiert wurde. Es ist der native digitale Vermögenswert auf dem XRP-Ledger, einer quelloffenen, zulassungsfreien und dezentralen Blockchain-Technologie, die Transaktionen in 3-5 Sekunden abwickeln kann. Bei Transaktionen mit XRP wird kein Vermittler wie eine Zentralbank benötigt, wodurch es ein praktisches Werkzeug ist, um zwei Währungen schnell und effizient zu verbinden.  Als flexibles Bindeglied für den Austausch von beliebigen Werteinheiten und Währungen soll XRP die Effizienz des weltweiten Zahlungsverkehrs verbessern, insbesondere im Bankwesen.  

Entwickelt wird XRP von dem in Kalifornien, USA ansässigen Unternehmen Ripple Labs. Es ist nicht möglich, neue XRP Coins über Mining zu generieren. 100 Milliarden XRP Coins wurden durch die Entwickler hinter XRP vorgeschürft, jedoch wurde bisher nur ein Teil in Umlauf gebracht. 

Ripple ist ein als Open-Source-Projekt entwickeltes offenes Transaktionsnetzwerk, über welches der native XRP-Token übertragen wird. Das Netzwerk ermöglicht es, Transaktionen im Rahmen eines Peer-to-Peer-Verfahrens durchzuführen. Dabei wird keine zentrale Distanz wie eine Zentralbank als Vermittler benötigt. Über das Ripple-Netzwerk können jegliche Werteinheiten getauscht werden, wobei XRP als flexibles Bindeglied dient.  

Ziele des Ripple-Netzwerk sind, Probleme des konventionellen Bank- und Finanzwesens zu lösen, wie lange Bearbeitungszeiten und hohe Gebühren bei internationalen Transaktionen.  Dabei positioniert sich Ripple als ein globales Settlement-Netzwerk, welches mit dem konventionellen Bank- und Finanzwesen zusammenarbeiten kann.  

Das Ripple-Netzwerk basiert nicht auf einer Blockchain und auch XRP nutzt keinen Proof-of-Work-Algorithmus, anders als etwa Bitcoin oder Ethereum. Dies bedeutet einen geringeren Energieverbrauch und gleichzeitig eine schnellere Transaktionsgeschwindigkeit. Die Abwicklung der Transaktionen erfolgt durch Validierungsserver, welche die Informationen ständig mit einer gemeinsamen Datenbank (ledger) abgleichen. Die Validierungsserver werden durch Ripple sowie durch vertrauenswürdige Dritte (z. B. Einzelpersonen, teilnehmende Banken und andere Institutionen) betrieben. Laut Angaben der Entwickler des Netzwerks ist der Stromverbrauch dieser Validierungsserver in etwa so hoch wie bei einem normalen E-Mail-Server