Die bekannteste der Umkehrformationen. Bei einem Markthoch bilden sich drei verschiedene Spitzen, wobei die mittlere Spitze (oder Kopf) etwas höher liegt als die beiden anderen Spitzen (Schultern). Wenn die Trendlinie (Nackenlinie), die die beiden dazwischen liegenden Täler verbindet, durchbrochen wird, ist die Formation abgeschlossen. Eine untere Formation ist das Spiegelbild der oberen Formation, sie wird als umgekehrte oder inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation bezeichnet.