Im volkswirtschaftlichen Fachjargon ist Seigniorage der reale Ertrag, der einer staatlichen Institution dadurch entsteht, dass sie fähig ist Fiatgeld zu erschaffen, welches sie im Tausch gegen Faktorleistungen, Sach- oder Finanzaktiva in Umlauf bringen kann. Simplifiziert ausgedrückt bezeichnet der Begriff den durch Geldschöpfung erzielten Gewinn eines Staates oder seiner nationalen Notenbank respektive Zentralbank. Es meint also die Einnahmen, die der verantwortlichen Bank durch das Monopol der Geldschöpfung zufallen und letztlich an den Staat abgeführt werden. Im Dollarraum (USA) ist dies die Federal Reserve (FED), im Euroraum die europäische Zentralbank (EZB). Diese Einkünfte sind auf verzinste „Assets“ in Form von Krediten und/oder ausländischen Wertpapieren zurückzuführen, welche die Zentralbank hält. Seigniorage ist die absolute Differenz zwischen den Herstellungs- und Bereitstellungskosten von Papier- und Münzgeld und deren jeweiligem Nennwert. Die Differenz fällt als Emissionsgewinn dem jeweiligen Seigneur, also dem Staat respektive Noten- oder Zentralbank zu. Da heutzutage der Nennwert des Geldes nicht mehr seinem tatsächlichen Metallwert wie zu Zeiten des bindenden Goldstandards entspricht, fällt die Differenz und schlussendlich die Seignoriage aus der Geldschaffung deutlich höher für den Staat aus. In komplexerer Betrachtungsweise lässt sich Seignoriage weiter in monetäre Seigniorage, Opportunitätskosten/Seigniorage und fiskalische Seigniorage unterscheiden.

Seigniorage im Bereich der Kryptowährungen:

Mit der wachsenden Popularisierung im Bereich der Kryptowährungen wird auch dort häufiger von Seigniorage gesprochen. War die gekannte Seigniorage immer ein Privileg staatlicher Institutionen bzw. Staaten an sich, ändert sich dies nun mit den digitalen Währungen. Entwickeln Privatpersonen eine Kryptowährung oder schürfen Coins stellt der Proof of Work eine Art privater Seigniorage dar. Ähnlich wie Banken schaffen Privatpersonen digitales Bargeld, wobei die Differenz zwischen den Herstellungskosten und der aktuellen Kursnotierung der Kryptowährung den Gewinn des Miners darstellt.