Bei Token handelt es sich streng genommen um keine klassische Kryptowährungen wie bei Bitcoin oder Ether, sondern um übertragbare, nicht abbaubare digitale Werteinheiten, die auf einer Blockchain ausgegeben werden. Solche Token werden hauptsächlich von Unternehmen ausgegeben, die hierfür bestehende Drittanbieter-Plattformen wie die Ethereum-Blockchain nutzen. Token unterscheiden sich aufgrund ihrer Merkmale untereinander, können aber jeweiligen Klassifizierungen beispielweise hinsichtlich ihrer Funktionalität oder Eigenschaften zugeordnet werden. Bzgl. Ersterem können Token unter anderem in Utility Token und Security Token unterteilt werden. Mit Utility-Token erhält man Zugang zu einer Dienstleistung oder man kann sie als Tauschmittel innerhalb eines Ökosystems nutzen. Seitens dezentraler Kryptobörsen ausgegebene Utility-Token können konkret als Rabatt-Token zur Bezahlung von Handelsgebühren dienen. Sicherheits-Token stellen auf der anderen Seite eine Art finanzielle Vermögenswerte dar. Beispielsweise könnte ein Unternehmen während eines ICO tokenisierte Aktien ausgeben, die dem Inhaber Eigentumsrechte und Dividenden gewähren. Aus rechtlicher Sicht wären diese identisch mit traditionell ausgegebenen Aktien. Die zweitere Klassifizierung bzgl. der Eigenschaften unterscheidet zwischen fungiblen und nicht fungiblen Token. Letztere werden insbesondere verwendet, um das Kopieren oder Teilen digitaler Werke zu verhindern und konnten sich in letzter Zeit enormer Beliebtheit erfreuen.