Bei Blockchains bezieht sich TPS auf die Anzahl der Transaktionen, die ein Netzwerk pro Sekunde verarbeiten kann. Da zentralisierte Datenbanken in der Lage sind, Tausende von Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten, stellt die Entwicklung neuer Technologien, welche die Transaktionsrate von dezentralen Blockchains erhöhen können, seit den letzten Jahren einen zunehmend wichtigen Forschungsbereich dar. VISA zum Beispiel verarbeitet etwa 1.500 bis 2.000 Transaktionen pro Sekunde, während es in der Bitcoin-Blockchain nur etwa 5 sind. Doch eine Erhöhung der TPS alleinig ist schwierig, da eine Steigerung auf Kosten von Prinzipien und der Sicherheit bei dezentralen Netzwerken gehen würde. Skalierbarkeitslösungen müssen also nicht nur die Leistung des Netzwerks erhöhen, sondern gleichzeitig auch alle anderen wünschenswerten Eigenschaften der Blockchain beibehalten. Andernfalls wäre die Blockchain im Vergleich zu zentralisierten Systemen nicht mehr als eine ineffiziente Datenbank. In diesem Kontext ist es auch wichtig zu berücksichtigen, dass eine Blockchain mit einer hohen TPS nicht unbedingt anderen Blockchains mit einer niedrigeren TPS überlegen ist. Manche Blockchain-Projekte werben mit ihren hohen TPS-Zahlen, doch geht eine solche Skalierung i.d.R. auf Kosten anderer wichtiger Merkmale des Netzwerks, wie Dezentralisierung und Sicherheit.