
Ronald studierte Volkswirtschaftslehre in Deggendorf und Hong Kong. Aktuell absolviert er sein Double Degree Master Program in „Strategic and International Management“ & „International Business“ und arbeitet als Werkstudent im Business Development bei BSDEX.
Im letzten Artikel “Token vs Coins – Was ist der Unterschied?“ wurde bereits aufgezeigt, dass die Begriffe „Coin“, „Token“ und „Kryptowährung“ oft gerne so verwendet werden, als ob sie alle dasselbe bedeuten würden. Jedoch wurde dargelegt, dass sie sich in Wirklichkeit insbesondere durch ihre Funktion und ihren Nutzen unterscheiden, und die einzelnen Begrifflichkeiten folglich differenziert betrachtet werden sollten.
Im folgenden Artikel werden deshalb gesondert zwei gängige Arten von Token – Utility Token und Security Token – näher betrachtet, da es auch hierbei häufig zu Verwechslungen kommt. Gerade, wenn Krypto-Interessierte in die Materie der Blockchain und Kryptowährungen einsteigen, ist es wichtig, sich dieser Unterschiede bewusst zu sein und von Grund auf zu verstehen. Dabei wird unter anderem erklärt, was beide Token-Kategorien überhaupt sind, deren Nutzen und Verwendung dargelegt und zudem Beispiele aufgezeigt.
Was sind Utility Token?
Kryptowährungen sind als vordergründig als Tauschmittel gedacht und haben einen bestimmten Wert, genau wie traditionelle Fiat-Währungen. Utility-Token hingegen sind Sachwerte und ähneln vereinfacht gesagt eher einem Ticket oder Coupon. D.h. Utility Token dienen einem bestimmten Anwendungsfall innerhalb eines bestimmten Ökosystems, die es Nutzern ermöglichen, Aktionen in einem bestimmten Netzwerk durchzuführen, womit Utility Token in der Branche auch gerne als Software bezeichnet werden.
Generell sind Utility Token einzigartig für ihr Ökosystem und wurden in der jüngeren Vergangenheit des Öfteren mit Initial Coin Offerings (ICOs) in Verbindung gebracht. ICOs dienen dabei Entwicklern als Möglichkeit, Geld für anstehende Blockchain-Projekte zu sammeln, indem sie die Utility-Token des Projekts vor dem Projektstart zum Verkauf anbieten. Sobald das Projekt an den Start geht, verfügen dann die Nutzer bereits über die Token, die sie benötigen, um in den Genuss bestimmter Vorteile des Projekts zu kommen.
Grundsätzlich können Utility-Token auf einer Vielzahl von Blockchains und Ökosystemen eingesetzt werden. Wichtig ist dabei nur, dass die betreffende Blockchain Smart Contract-fähig ist. Aus diesem Grund ist die Ethereum-Blockchain – der Pionier der Smart-Contract-Technologie – nach wie vor eine sehr beliebte Wahl für Projektentwickler und Programmierer. Aber auch andere Blockchains, wie beispielsweise NEO oder Stratis, unterstützen Utility-Token.
Die BaFin bezeichnet im zweiten Hinweisschreiben zu Prospekt- und Erlaubnispflichten im Zusammenhang mit der Ausgabe sogenannter Krypto-Token Utility-Token als „App-“ oder „Nutzungstoken“, welche Zugriff auf bestimmte Dienstleistungen oder Produkte erlauben. Laut BaFin fiel auf diese Kategorie auch in Deutschland die Mehrzahl der hier bisher bekannten im Inland im Rahmen eines ICOs ausgegebenen Krypto-Token. Wichtig zu betonen ist auch, dass Stand September 2022 Utility-Token (noch) keine Wertpapiere iSd WpPG oder Vermögensanlagen iSd VermAnlG darstellen. Des Weiteren sind die Token in vielen Fällen auch keine Finanzinstrumente nach dem KWG.
Wofür werden Utility Token verwendet?
Im Allgemeinen sind Utility Tokens an bestimmte Blockchain-Projekte oder Ökosysteme gebunden. Je nach der Plattform, die den Utility Token ausgibt, können sie dem Token-Inhaber eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten bieten, wobei dieser so ziemlich jedem Zweck dienen kann, den ein Entwickler wünscht. Im Allgemeinen bieten Utility Token Zugang zu einem konkreten Service oder Produkt mit einem bestimmten Blockchain-Ökosystem.
Um beispielsweise Token an einer dezentralen Börse (DEX) zu tauschen oder eine beliebige Anzahl von dezentralen Finanzaktivitäten (DeFi) durchzuführen, werden spezielle DEX-Token benötigt. Nicht-fungible Token (NFTs) dienen ebenfalls als eine Art einzigartiger Utility-Token. Ein NFT-Token ist ein einzigartiges digitales Kunstwerk, obwohl NFTs auch auf Dinge wie Musik angewendet werden können.
Beispiele für Utility Token
Es gibt mittlerweile unzählige Krypto-Projekte, die einen Utility Token verwenden. Weshalb fortlaufend die nennenswertesten Beispiele kurz aufgezeigt werden.
Chainlink (LINK)
Chainlink (LINK) ist ein so genanntes „Orakel“. Orakel geben Daten aus einer externen Quelle ein und laden diese Daten in die Blockchain hoch. Dies kann für Smart-Contract-Anwendungen nützlich sein, die Preisdaten in Echtzeit benötigen.
Filecoin (FIL)
Filecoin ist ein Innovator und Marktführer im Bereich Cloud-Speicher und bietet Nutzern die Möglichkeit, ungenutzten Festplattenspeicher über sein einzigartiges Peer-to-Peer-System zu vermieten. Der Einsatz von fortschrittlicher Kryptographie stellt sicher, dass Ihre Daten unverändert bleiben und nicht von neugierigen oder böswilligen Augen gesehen werden. FIL, Filecoins Utility-Token, kann verwendet werden, um Zugang zum Netzwerk und Speicherplatz der Plattform zu erhalten.
Basic Attention Token (BAT)
Der BAT-Token funktioniert mit dem Brave-Browser, der auf Sicherheit und Privatsphäre ausgelegt ist. Der Basic Attention Token ermöglicht ein neues Werbeeinnahmemodell, das die ständige Verfolgung des Nutzerverhaltens überflüssig macht. Brave-Nutzer können BAT verdienen, indem sie sich für die Anzeige von Werbung entscheiden. Der Basic Attention Token (BAT) von Brave kann beispielsweise nur verwendet werden, um Autoren von Inhalten über den Brave-Browser oder über andere Anwendungen, die BAT-Wallets integriert haben, wie Twitter, Tipps zu geben.
Zilliqa (ZIL)
Zilliqa ist eine Plattform für die Erstellung dezentraler Anwendungen. Das Ziel ist es, diese Anwendungen für Entwickler erschwinglicher und sicherer zu machen. ZIL-Tokens können auch für Spiele und digitale Werbung verwendet werden.
Was sind die Herausforderungen bei der Verwendung von Utility Token?
Abgesehen von den regulatorischen Herausforderungen gibt es technologische und marktbezogene Herausforderungen, die mit der Verwendung von Utility Tokens verbunden sind.
Eine technische Herausforderung sind die Transaktionsgebühren. Da viele Utility-Token ERC-20-Token sind, die auf der Ethereum-Blockchain laufen, können die Ether-Gas-Gebühren möglicherweise stark schwanken. Wenn mehr Leute um den Platz im nächsten Block konkurrieren, treiben sie die Gaspreise in die Höhe und machen es für jeden teurer, eine Transaktion im Ethereum-Netzwerk durchzuführen.
Wie die meisten Altcoins können auch Utility-Token als Vehikel für Finanzspekulationen genutzt werden. Je nach Zweck des Tokens könnte dies Fragen und Schwierigkeiten aufwerfen. Wenn ein bestimmter Gelbetrag an Token erforderlich ist, damit die Nutzer etwas in einem Netzwerk tun können, und der Wert des Tokens stark schwankt, können die Nutzer nur schwer abschätzen, wie viele Token sie benötigen. Dies ist einer der Gründe, warum es sich bei einigen Utility-Token um Stablecoins handelt, um dies zu verhindern.
Was sind Security Token?
Wie herkömmliche Wertpapiere sind Security-Token ein finanzieller Vermögenswert, der eine Investition oder das Eigentum an einem Vermögenswert darstellt und den Inhabern zusätzlich bestimmte Privilegien, wie z. B. Stimmrechte, einräumen kann. Vereinfacht gesagt sind diese Token-Kategorie digitale Verträge, die den Bruchteil eines Eigentums an einem Vermögenswert definieren, ähnlich wie bei Aktien. Das macht Security-Token für viele im traditionellen Finanzsektor (TradFi) sehr attraktiv.
Da Security Token wie herkömmliche Wertpapiere definiert werden, werden sie von den Regierungen logischerweise auch so behandelt. Infolgedessen werden sie in vielen Ländern reguliert, darunter in den USA, Singapur, aber auch in der EU und hierzulande in Deutschland. Einerseits macht es Sicherheits-Token zu einer stabileren Investition, die aufgrund der strengen Vorschriften weniger anfällig für Betrug ist. Andererseits suchen viele Kryptoanleger die hohe Volatilität, die andere Kryptowährungen wie Meme Coins bieten, da sie eine andere Anlagestrategie verfolgen.
Viele Unternehmer sowohl in den traditionellen Märkten als auch in der Kryptoindustrie betrachten Security Token als die nächste große Veränderung im Finanzwesen. Aufgrund der namensgebenden Sicherheit, die sie bieten, machen sie Kryptowährungen für die breite zunehmend Mehrheit attraktiv.
Wie bei den Utility-Token auch, äußert sich die BaFin im zweiten Hinweisschreiben zu Prospekt- und Erlaubnispflichten im Zusammenhang mit der Ausgabe sogenannter Krypto-Token konkret zu Security-Token. Dabei spricht die BaFin Inhabern dieser Token-Kategorie mitgliedschaftliche Rechte oder schuldrechtliche „Ansprüche vermögenswerten Inhalts“ zu, die denen eines Aktieninhabers oder Inhabers eines Schuldtitels ähneln. Dazu zählen beispielsweise Dividendenansprüche, Stimmrechte oder auch Rückzahlungsansprüche. Nach Sicht der BaFin stellen Security-Token grundsätzlich Wertpapiere iSd ProspektVO, des WpPG und des WpHG dar und sind daneben auch Finanzinstrumente iSd KWG dar.
Beispiele für Sicherheits-Token
Unter den bisherigen Security-Token stellen tZero und INX Limited Capital zwei relativ bekannte Beispiele dar.
tZero
tZERO, gelegentlich auch als t0 bezeichnet, ist eine Distributed Ledger Handelsplattform und Kryptowährung. tZero bietet Unternehmen die Möglichkeit, über seine Blockchain tokenisierte Vermögenswerte an die Öffentlichkeit auszugeben. Die Plattform gilt als alternatives Handelssystem und ist durch die Securities and Exchange Commission (SEC) vollständig reguliert und lizenziert.
INX Limited
INX ist ein in den USA registriertes Wertpapier auf der Blockchain. Die INX-Plattform bietet Nutzern die Möglichkeit, digitale Wertpapiere von einer Reihe von Unternehmen zu erwerben und dabei beispielsweise Dividenden zu verdienen.
Was ist der Unterschied zwischen Utility- und Security-Token?
Obwohl beide Krypto-Token wie bereits erwähnt oft in einem Atemzug genannt werden, unterscheidet sich insbesondere ihr Zweck erheblich.
Utility-Token sind an eine bestimmte Plattform gebunden und dienen in erster Linie dem Zugang zu den Funktionen der Plattform, während Security-Tokens in erster Linie eine Investition darstellen und Asset-spezifische Vorteile bieten. Vereinfacht ausgedrückt kann man mit einem Utility Token den Zugang zu einem Produkt oder einer Dienstleistung eines Unternehmens kaufen, während man mit einem Security Token eine Beteiligung an dem Unternehmen erwerben kann.
Die Tatsache, dass Utility-Token auch an Wert gewinnen und oft als Anlage eingesetzt werden können und dass einige Security-Token als Nebeneffekt ihres Besitzes auch einen Nutzen bieten, könnte zu Verwirrung zwischen den beiden Arten von Token geführt haben. Der Hauptzweck von Utility-Tokens ist jedoch die Nutzung, während der Hauptzweck von Security-Tokens die Investition ist, während ihr Nutzen zweitrangig ist.
Fazit
Sowohl Utility- als auch Security-Token sind zwei bekannte und weit verbreite Token-Kategorien. Da Utility-Token vordergründig für einen bestimmten Zweck bestimmt sind, zum Beispiel für eine DApp oder ein Spiel, werden sie regulatorisch bisher noch anders eingestuft als Security-Token. Insbesondere die durch Utility-Token gebotenen Vorteile, wie der Zugang zu Produkten und Dienstleistungen, ist für viele Nutzer und Investoren ausschlagend für einen Kauf. Security-Token hingegen bieten Eigentum an einem Vermögenswert und werden in Deutschland, aber auch den USA wie klassische Wertpapiere von der Regierung reguliert. Wann Utility-Token seitens der Fiskalseite anders reguliert oder gar wie Security-Token eingestuft werden, bleibt folglich abzuwarten.