Was ist Ethereum (ETH)?
Ethereum entstand 2013 als dezentrale und programmierbare Software-Plattform, die auf der Blockchain-Technologie aufbaut. Ethereum ermöglicht das Erstellen und Ausführen sogenannter Smart Contracts und das Programmieren von Dezentralisierten Apps (DApps). Diese Anwendungen werden auf der Blockchain ausgeführt, die über zahlreiche Computer auf der Welt verteilt ist. Daten und Programme auf der Ethereum-Blockchain sind daher technisch fälschungssicher und können nicht von einzelnen Akteuren beeinflusst werden.
Ethereum bietet die Grundlage für den Aufbau zahlreicher Applikationen: So basieren dezentrale Marktplätze, Finanzanwendungen aber auch Videospiele auf dem Netzwerk. Ähnlich wie andere Blockchains verfügt auch das Ethereum-Netzwerk über eine eigene Währung. Transaktionen, das Speichern von Daten sowie das Ausführen von Anwendungen und Smart Contracts kosten eine Gebühr, die von Nutzern in der Währung Ether (ETH) bezahlt wird.
Verträge werden automatisch abgewickelt
Smart Contracts sind eine der wichtigsten Innovationen der Ethereum-Blockchain. Nahezu alle dezentralen Anwendungen im Netzwerk machen von dieser Technologie Gebrauch. Vereinfacht gesagt handelt es sich bei Smart Contracts um programmierbare digitale Verträge, die automatisiert abgewickelt werden. Ein solcher Vertrag könnte etwa so aussehen: Ein Nutzer möchte eine bestimmte Dienstleistung in Anspruch nehmen und überweist dafür den geforderten Betrag der Währung ETH an eine dafür vorgesehene Adresse im Ethereum-Netzwerk. Der Smart Contract registriert den Eingang der geforderten Summe und ermöglicht im Gegenzug die vereinbarte Dienstleistung.
Prinzipiell kommen Smart Contracts immer dann zum Einsatz, wenn verschiedene Parteien Vereinbarungen treffen, deren Einhaltung überprüft und protokolliert werden soll. Da Smart Contracts automatisiert auf der Blockchain ausgeführt werden, sind keine Vermittler mehr notwendig. Das macht den Ablauf deutlich schneller und effizienter. Zudem werden Vertragsrisiken minimiert: Wer zum Beispiel einen Kreditvertrag abschließt, muss nicht mehr befürchten, dass einer der Teilnehmer seine Kredite nicht wie verhandelt zurückzahlt, da Verträge immer automatisiert nach einem zu Beginn festgelegten Protokoll ausgeführt werden.
DApps und Decentralized Finance
In den vergangenen Jahren hat Ethereum immer mehr dezentrale Apps hervorgebracht, die für den Erfolg und eine steigende Popularität des Netzwerks sorgen. DApps funktionieren im Grunde wie normale Computerprogramme, sie bieten zudem ähnliche Einsatzmöglichkeiten: Social Media, Datenverwaltung, Videospiele, Finanzdienstleistungen und vieles mehr sind möglich. DApps profitieren stark von der Technologie des Ethereum-Netzwerks. Die Programme werden nicht auf zentralen Servern gespeichert, sondern laufen über die Blockchain. Da das Netzwerk verteilt ist, sind DApps technisch sicher: sie sind vor Zensur geschützt und können nicht abgeschaltet werden, solange das Ethereum-Netzwerk besteht.
Die meisten DApps kommen im Bereich Decentralized Finance (DeFi) zum Einsatz. Der DeFi-Sektor bietet dezentrale Finanzdienstleistungen mit klassischen Anwendungsfällen: Darlehen, Anleihen, Verzinsungen und Versicherungen werden über Programme auf Blockchain-Basis verwaltet. Zentrale Dienstleister wie Banken und Zahlungsdienstleister fallen dabei weg. Ethereum bietet für DeFi hauptsächlich die Infrastruktur. Nahezu alle wichtigen Anwendungen aus dem Bereich werden über Smart Contracts auf der Ethereum-Blockchain abgewickelt.
Transaktionen & Dienstleistungen werden mit Ether bezahlt
Wie andere Blockchains verfügt auch Ethereum über eine eigene Währung, die essenziell für den Gebrauch des Netzwerks ist. Ethereums DApps und DeFi-Produkte sind nämlich nicht kostenlos nutzbar. Nehmen User das Ethereum-Netzwerk für Transaktionen oder Dienstleistungen in Anspruch, fallen Gebühren an, die mit der eigenen Ethereum-Währung Ether (ETH) bezahlt werden. Ether kann ebenso wie andere Kryptowährungen gehandelt und verwahrt werden. Es ist der Treibstoff, der das ganze Ethereum-Netzwerk am Laufen hält. Anders als bei Bitcoingibt es bei Ethereum keine Begrenzung der hauseigenen Kryptowährung. Während die Menge an Bitcoin auf 21 Millionen limitiert ist, kann im Grunde unendlich viel Ether in Umlauf gebracht werden.
Wo kann ich Ether (ETH) handeln?
Anleger können mit der BSDEX schnell und unkompliziert ins Krypto-Universum eintauchen und auf die verlässliche Verwahrung ihrer Assets vertrauen. Hier können Sie sich kostenlos registrieren und Ether handeln.