Beim Schürfen von Kryptowährungen geht es schon länger nicht mehr nur ausschließlich um das Mining von Bitcoin (BTC). Bitcoin ist eine Proof-of-Work (PoW)-Blockchain, bei der neue Coins durch einen energieintensiven Prozess, dem sogenannten „Mining“, erzeugt werden. Viele Altcoins verwenden mittlerweile Proof-of-Stake-Algorithmen (PoS), da diese neben der Energieeinsparung viele weitere Vorteile bieten. Die Gültigkeit von Transaktionen in PoS-Blockchains wird vereinfacht gesagt von den Personen bestätigt, die eine bestimmte Menge der Kryptowährung im Protokoll hinterlegen. Dieser Prozess wird als „Staking“ bezeichnet. Er ermöglicht es den Besitzern der Kryptowährung, eine Belohnung für das Staking, sprich ihrer Teilnahme am Netzwerk, zu verdienen. Diese Staking-Belohnung kommt der des Mining dabei sehr nahe.
Was bedeutet Staking?
Im Grunde genommen bedeutet „Staking“, dass man seine Krypto-Vermögenswerte für einen bestimmten Zeitraum in einer Proof-of-Stake-Blockchain sichert. Die gesperrten Coins oder Token werden dann zur Erzielung eines Konsenses verwendet. Ein solcher Konsens ist erforderlich, um die Integrität des Netzwerks zu wahren. Zudem wird die Gültigkeit jeder neuen Transaktion, welche in die Blockchain aufgenommen wird, überprüft. Die Teilnehmer an einem solchen Mechanismus werden in der Regel als „Validierer“ bezeichnet. Für die Sperrung der Kryptowährungen und die Teilnahme am Blockchain-Prozess werden die Validatoren mit neuen Coins der zugrunde liegenden Kryptowährung belohnt.
Um einen erfolgreichen Validierungsknoten betreiben zu können, muss ein Akteur an eine ausgewählte Blockchain gebunden sein und eine sichere und kontinuierlich verfügbare Infrastruktur bereitstellen. Des Weiteren setzen einige Blockchains eine bestimmte Sperrfrist voraus, d.h. der Validierer kann während dieser Zeit nicht auf seine Coins zugreifen. Zudem kann es bestimmte Mindestanforderungen bzgl. der Höhe der eigesetzten Coins geben. Um sich nicht mit all diesen Anforderungen auseinandersetzen zu müssen, bevorzugen es deshalb viele Kryptowährungsbesitzer, ihre Coins an einen anderen Validierer zu delegieren, der einen sogenannten Staking-Pool betreibt. Dieser Validator führt dann die gesamte Arbeit aus und teilt die Belohnung mit seinen Delegatoren, d.h. er verlangt eine bestimmte Gebühr für seine Dienste. De facto hat jede PoS basierte Blockchain ihr eigenes Regelwerk und Anforderungen an ihre Validierer. Diese Regeln definieren die technischen und finanziellen Hürden, um Validierer zu werden. Wie hoch die Prämie eines Validierers dann ist, hängt in der Regel von verschiedenen Faktoren ab. Beispielsweise berechnet sie sich je nach Einsatz von der tatsächlichen Beteiligung an den Konsensmechanismen und der Gesamtsumme der eingesetzten Coins.
Wie ist der Status Quo?
Die Anzahl der neueren Altcoins, welche auf einer PoS-Blockchain basieren, hat in den letzten Monaten deutlich zugenommen. Ebenso stiegen die durchschnittlichen Renditen für Staking signifikant. Gemessen an der Marktkapitalisierung sind die größten Kryptowährungen im Staking-Bereich unter anderem Tezos (TXZ), Algorand (ALGO) oder Cosmos (ATOM).
Spätestens wenn die lang erwartete Einführung von Ethereum 2 erfolgt, wird die Marktdynamik spürbar anziehen, da dann die Kryptowährung voraussichtlich die größte sein wird, welche für Staking zur Verfügung steht.
Unabhängig davon ist die Wahl des entsprechenden Coins oder Token von entscheidender Relevanz. Dabei spielen die historischen Renditen, die technischen Möglichkeiten und die Entwicklungsperspektiven der jeweiligen Blockchain eine zentrale Rolle. Es ist auch von Interesse, ob der Einsatz einer Sperrfrist unterliegt und wie viele Tage diese beträgt. Auch die technischen Erfordernisse und das Wissen, das für das Staking erforderlich ist, sind ein wichtiges Kriterium.
Fazit
Grundsätzlich dürfte sich der Staking-Markt mit starken Wachstumspotenzial im Krypto-Sektor etablieren. Insbesondere die geplante Einführung Ethereum 2.0 verknüpft hohe Erwartungen und Hoffnungen. Im gesamten Blockchain-Ökosystem variieren die aktuellen Staking-Raten. Renditen im dreistelligen Bereich sind dabei keine Seltenheit, jedoch sollte wie bereits erwähnt, auf ein paar kritische Aspekte der zugrunde liegenden Kryptowährung geschaut werden. Des Weiteren sollte man im Hinterkopf behalten, wie sich diese Quoten auf das Coinangebot, Inflation und zukünftige Renditen auswirken. Die Marktentwicklung für Staking hängt auch von der Dynamik des Lending-Marktes ab. Hierbei handelt es sich um eine alternative Möglichkeit zur passiven Einnahmequelle neben Staking. Ohne Frage stellt Staking ohne Frage bereits ein besonderes, dynamisches Feld des allgemeinen Krypto- und Blockchain-Bereichs dar.