Der Begriff „Whale“ (dt.: Wal) wird in der Kryptobranche verwendet, um eine Person oder Organisation zu beschreiben, die eine große Menge einer bestimmten Kryptowährung hält. Es gibt keinen genauen Grenzwert für diese Definition, aber einige sagen, dass ein Bitcoin-Wal mindestens 1.000 BTC halten sollte. Ein Wal kann auch als eine Person definiert werden, die genug Coins oder Token besitzt, um durch künftige Kauf- und Verkaufsentscheidungen einen signifikanten Einfluss auf die Kursentwicklung zu nehmen. Alternativ kann der Begriff auch eine Institution oder Organisation beschreiben, die eine beträchtliche Menge an Kryptowährungen hält und somit die Macht hat, die Märkte nach oben oder unten zu beeinflussen. Im Kryptobereich sind Beispiele für solche Wale Investmentgruppen wie Pantera Capital oder Fortress Investment Group. In der Praxis handeln die meisten dieser großen Akteure jedoch nicht auf konventionellen Kryptowährungsbörsen, da ihre großen Aufträge das verfügbare Volumen in den Orderbüchern übersteigen könnten. Stattdessen kaufen und verkaufen sie Coins und Token im OTC-Handel. Bei Proof of Stake basierten Coins haben „Whales“ einen beträchtlichen Einfluss auf die Governance-Prozesse innerhalb der Blockchain. Eine solche Präsenz kann zwar in Bezug auf die Stabilität als gutes Zeichen gewertet werden, da sie den Anreiz haben, ehrlich zu handeln und das Netzwerk zu fördern. Andererseits kann es aber auch die Zentralisierung der Macht fördern, da Wale die Mehrheit der Mittel kontrollieren.