Inzwischen hat fast jeder schon einmal von Bitcoin gehört. Auch das zweitgrößte Krypto-Netzwerk Ethereum ist vielen ein Begriff. Dabei gibt es mittlerweile knapp 20.000 unterschiedliche Kryptowährungen. Da verwundert es nicht, dass selbst eingefleischte Krypto-Experten bei weitem nicht alle kennen. Nicht nur die bloße Anzahl ist dabei das beeindruckende – sondern auch die enorme Wachstumsrate der neu auf dem Markt erscheinenden Kryptowährungen. 

Allein im Zeitraum von Anfang 2021 bis Anfang 2022 hat sich die Anzahl der Neuerscheinungen verdoppelt. 1000 neue Coins bzw. Token pro Monat sind auch im bisherigen Jahresverlauf 2022 keine Seltenheit. Ausschlaggebend dafür ist der Höhenflug und das Allzeithoch von Bitcoin und Ethereum im Jahr 2021. 

Da der Bitcoin mit Abstand die höchste Marktkapitalisierung aufweist und die erste Kryptowährung der Welt war, wird er von vielen als das Nonplusultra gesehen. Deshalb werden alle anderen Kryptowährungen als sogenannte „Altcoins“ bezeichnet. Der Begriff steht für alternative Kryptowährungen.

Alternative Kryptowährungen, Ethereum Blockchain & Stable Coins

Das größte alternative Kryptoprojekt ist das Ethereum Netzwerk. Es ist dafür bekannt, sogenannte „Smart Contracts“ (intelligente Verträge) zu unterstützen. Daher geht die mögliche Funktion von Ethereum über den herkömmlichen Verwendungszweck einer Kryptowährung weit hinaus. Anhand des offenen Netzwerks und den Smart Contracts, lassen sich mittels Ethereum-Blockchain eigene Applikationen, Bezahlsysteme, Kryptowährungen und vieles mehr erstellen.

  • Ethereum als Fundament für viele Kryptowährungen  

Das Ethereum Netzwerk ist ein quelloffenes verteiltes System, welches im Grunde mit einer „Open Source“ Software wie Linux verglichen werden kann. Damit wird es möglich, den Code zu „Forken“ und sogar Apps, die andere Programmierer entwickelt haben, umzuschreiben oder zu erweitern. Somit kann eine eigene Blockchain auf Basis der Ethereum Blockchain erstellt werden. Neben Bitcoin genießt auch Ethereum einen außergewöhnlichen Status, weshalb sich viele Entwicklerteams für das Ethereum-Netzwerk als Fundament für ihr Kryptoprojekt entscheiden. Laut dem Krypto-App-Tracker „State of the Dapps“ laufen mittlerweile rund 3000 Tokens auf Basis der Ethereum Blockchain. 

  • Stable Coins

Die wohl bekannteste auf der Ethereum-Blockchain basierende Kryptowährung ist der „Stablecoin“ Tether (USDT). Tether ist gemessen nach Marktkapitalisierung die drittgrößte Kryptowährung auf dem Markt. Stablecoins werden durch automatisierte Preisbindungsmechanismen auf einem stabilen Preis gehalten, mit dem Ziel, die geringsten Preisabweichungen zu erzielen. In Bezug auf ihren Wert sind sie meist an eine FIAT-Währung gekoppelt, um dem Kryptomarkt und speziell Tauschgeschäften auf Kryptobörsen Stabilität zu verleihen. Tether ist an den US-Dollar gekoppelt, wobei 1 Tether im Normalfall genau 1 US-Dollar entspricht („pegged“). 

Die generelle Bindung von Stablecoins an spezifische Fiat-Währungen hat jahrelang einwandfrei und ohne großartige Schwankungen funktioniert – bis Mitte Mai 2022. Am 11. Mai 2022 stürzte der Kurs des drittgrößten Stablecoin „Terra USD“ schlagartig ab. Damit wurde auch das generelle Vertrauen in Stablecoins temporär erschüttert. 

Neben zahlreichen Ethereum basierten Kryptowährungen sind auch eine Vielzahl von eigenständigen Tokens der ursprünglichen Bitcoin-Blockchain entsprungen. Dies geschah durch eine Abkopplung der originalen Bitcoin Blockchain und der Änderung des Open-Source-Codes z. B. Litecoin, Bitcoin Cash oder Bitcoin Gold.

Zahlen der verfügbaren Kryptowährungen 2022  

Der Kryptomarkt ist ziemlich unübersichtlich, daher ist es schwierig, die genaue Anzahl der existenten Projekte zu bestimmen. Eine präzise Angabe ist höchstwahrscheinlich auch nicht möglich, denn im Prinzip kann jeder seine eigene Kryptowährung erschaffen. 

Darunter befinden sich aber auch eine ganze Menge „tote“ Kryptowährungen. Als „tot“ gelten Krypto-Assets, wenn die Homepage der Entwickler längere Zeit offline war und /oder das Handelsvolumen des besagten Coins über einen Verlauf von 3 Monaten weniger als 1.000 $ betragen hat. Der Anteil der aktiven und gehandelten Projekte liegt laut Statista im Jahr 2022 bei rund 10.000. Zu betonen gilt, dass es sich dabei um einen Richtwert handelt, der durchaus stark abweichen kann.

 Quelle: coinmarketcap, eigene Darstellung (Stand 13. Juni 2022)

Warum gibt es so viele unterschiedliche Kryptowährungen?

Theoretisch kann jeder sein eigenes Kryptoprojekt starten und damit einen weiteren Token auf den Markt bringen. Dass es dabei keine Einstiegshürden, abgesehen von den benötigten Ressourcen gibt, ist ein Grund für die enorme Anzahl unterschiedlicher Kryptowährungen. Selbst ohne das nötige Know-how, kann jeder die notwendigen „Experten“ auf z. B. Freelancer Plattformen engagieren und sein eigenes Kryptoprojekt ins Leben rufen und das für relativ wenig Geld. Besonders einfach und schnell können Kryptowährungen auf bestehenden Basis-Blockchains erstellt werden. Die beliebtesten dafür sind allen voran Ethereum, gefolgt von NEO.

Viele neue Krypto-Tokens werden mit dem bloßen Hintergedanken erschaffen, so schnell wie möglich das große Geld zu verdienen. Dabei bleibt ein realistischer Sinn vieler neuer Projekte oft auf der Strecke. Im besten Fall versuchen Entwickler von digitalen Währungen, mit deren Blockchain-Technologie ein reales Problem zu lösen. Wer auf der Suche nach einer guten Investition in einen vielversprechenden Altcoin ist, sollte potenzielle Projekte vorher immer gut durchleuchten. Eine sorgfältige Marktanalyse, insbesondere DYOR, kann dabei hilfreich sein, den Sinn und möglichen Erfolg eines Krypto-Projekts einzuschätzen.

Krypto-Assets die einem anderen Zweck dienen als nur einem Zahlungsmittel

Der Bitcoin wurde mit der Intention entwickelt, als unabhängige Alternative zu herkömmlichen Währungen zu fungieren. Zahlreiche Altcoins hingegen wurden ins Leben gerufen, um die Leistung von Bitcoin zu verbessern oder einem anderen Zweck als der Währungsfunktion zu dienen. Projekte, die mit der Absicht entstanden sind, Bitcoin seine Position streitig zu machen, scheiterten bisher.

Die meisten erfolgreichen Kryptowährungen verfolgen deshalb ein bestimmtes Ziel, eine Daseinsberechtigung. Sie suchen sich eine Nischenfunktion, die sie mit ihrer Blockchain bedienen können. Ethereum z. B. wäre wahrscheinlich nie so erfolgreich geworden, wenn nicht der primäre Zweck des Netzwerks darin bestünde, als führende Plattform für dezentralisierte Applikationen (dApps) und Smart Contracts zu fungieren. Weitere Beispiele für Krypto-Assets, die einen bestimmten Verwendungszweck verfolgen sind:

IOTA ist im Grunde ein Kommunikations- und Zahlungsprotokoll, welches Maschinen, Fahrzeugen und Geräten in verschiedenster Weise beim Informationsaustausch untereinander dienen soll. Die volle Funktion ist jedoch eher Zukunftsmusik und soll auf das sogenannte „Internet of Things“ ausgelegt sein. Ein möglicher Verwendungszweck ist die Autoindustrie, weshalb Firmen wie Jaguar oder Volkswagen bereits ihr Interesse bekundeten.

Ripple oder auch XRP ist ein Open-Source-Protokoll für ein Zahlungsnetzwerk. Es ist mit dem Ziel entwickelt worden, vorwiegend Banken beim internationalen Zahlungsverkehr zu unterstützen. Speziell um den Transaktionsprozess und den Umtausch in andere Währungen schneller, günstiger und effektiver zu gestalten.

Polkadot dient grob erklärt dem Zweck, voneinander unabhängigen Blockchains die Kommunikation untereinander zu ermöglichen bzw. diese aneinander anzudocken.

Welche Kryptowährungen zählen zu den teuersten? 

Die Kurswerte der Kryptowährungen unterscheiden sich wie Tag und Nacht. Sie reichen von einem Bruchteil von 1 Cent bis hin zu mehreren tausend Dollar. Die absolute Mehrheit der Kryptoassets bewegt sich jedoch unter einem Dollarcent pro Einheit. Bitcoin ist nach wie vor eine klare Ausnahmeerscheinung, was die Kryptowährung mit einem bahnbrechenden All-Time-High Wert von 68.789,63 $ im November 2021 klar demonstrierte. 

Der zweitteuerste ist Coin Ethereum. Im letzten Jahr schwankten die Kurse für einen ETH zwischen 600 und 4.200 Euro. In der bisherigen Vergangenheit waren fast alle Krypto-Assets gewissermaßen von Bitcoin und ETH abhängig. Speziell der Bitcoin stellt mit seiner außerordentlichen Marktkapitalisierung und seinem Status die Leitwährung dar. Somit hatte er bis heute immer einen gewissen Einfluss auf die übrigen Kryptowährungen.