Ethereum ist die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung und wie der Bitcoin auf einer dezentralen Blockchain Struktur aufgebaut. Das bedeutet, keine zentrale Institution oder Organisation legt den Ethereum Kurs fest oder nimmt direkten Einfluss auf diesen. Stattdessen entsteht der Kurs direkt an den Krypto-Börsen auf Basis von Angebot und Nachfrage. Die treibenden Kräfte sind die Anleger und deren Bereitschaft, in das digitale Zahlungsmittel zu investieren.

Wie ist der aktuelle Ethereum Kurs in Euro?

Ether ist die primäre Währungseinheit bzw. Kryptowährung des Ethereum Netzwerks. Im nachfolgenden Live-Chart ist der aktuelle Wechselkurs in Euro abgebildet:

Was ist Ethereum?

Ethereum ist eine dezentrale und quelloffene Softwareplattform, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Genau genommen ist Ethereum an sich keine digitale Währung, sondern die übergeordnete Plattform, welche als primäre Kryptowährung Ether verwendet. Das Ethereum Netzwerk dient aufgrund seines breiten Nutzungsspektrums als dezentrales Ökosystem für Blockchain-Projekte aller Art. Durch das offene Protokoll fungiert die Ethereum Plattform als Fundament für sogenannte dezentrale Anwendungen (dApps) und unterstützt beispielsweise Smart Contracts (intelligente Verträge). 

Unterschiede zu Bitcoin

Der neuste und elementarste Unterschied der beiden Kryptowährungen liegt im Konsensmechanismus. Ethereum wechselte am 15.9.22 auf den Mechanismus Proof-of-Stake, wobei Bitcoin nach wie vor auf Proof-of-Work setzt.

Außerdem hat das Ethereum-Protokoll anders als der Bitcoin keine feste Obergrenze an maximalen Beständen integriert. Das neue Update ETH 2.0 soll unter anderem hier ansetzen und die Menge an ausgeschüttetem Ether erheblich reduzieren. Zum einen fallen die Mining-Belohnungen von Minern weg und zum anderen benötigt der neue Konsensus wesentlich weniger ETH, um die Sicherheitseffizienz des Netzwerks zu gewährleisten.

Laut Informationen des Ethereum-Mitgründers Vitalik Buterin, soll der Wechsel in Kombination mit einer festgelegten Obergrenze von maximal 2 Millionen Einheiten pro Jahr, die Anstiegsrate für ETH pro Jahr maßgeblich verringern. Zum Vergleich verwies er auf die Schöpfungsmenge der Vorjahre, welche sich auf einem Niveau von 4,7 Millionen ETH in einem Jahr bewegte. Dahin gehend erwähnte der Ethereum-Mitgründer eine neue Analyse, die eine Anstiegsrate von lediglich 100.000 bis 2 Millionen ETH pro Jahr zum Ergebnis hatte.

 Ein weiterer Grund, der für eine in Zukunft deflationäre Menge an Ether spricht, ist der bereits 2021 implementierte Burn-Prozess, welcher dafür sorgt, dass bei jeder Transaktion eine gewisse Anzahl an ETH vernichtet wird. Diese Verfahrensweise in Kombination mit dem Status quo des neuen Konsensmechanismus sollte die ETH-Umlaufmenge stark regulieren. Laut Simulationen wie jener von ultrasound.money könnte dies dazu führen, dass sich Ethereum zukünftig sogar noch deflationärer entwickele, als der Bitcoin.

Bei Bitcoin hingegen ist die maximale Menge auf 21 Millionen festgelegt. Der letzte Bitcoin wird voraussichtlich im Jahr 2140 geschürft werden. Es werden weder weitere Bitcoin hinzukommen, noch verbrannt werden.

Von diesen maßgeblichen Unterschieden abgesehen, basieren beide Coins auf völlig unterschiedlichen Grundsätzen. Der Nutzen von Bitcoin besteht vorrangig darin, als Währung oder Wertanlage zu dienen. Ethereum hingegen hat einen praktischen Nutzen – es dient wie erwähnt als Baukasten für zahlreiche dezentrale Projekte, die anwendungsorientiert genutzt werden können.

Fälschungs- und manipulationssicher

Da Ethereum wie auch der Bitcoin auf der Blockchain-Technologie basiert, werden Daten, anders als beim Internet, nicht in einer Cloud oder auf zentralen Servern, sondern dezentral auf einer Kette aneinandergereihter Blöcke gespeichert, dessen Betreiber unabhängig voneinander agieren. Diese Kette an Blöcken gleicht die Daten und Transaktionen, die durch das Netzwerk befördert werden, zigfach ab. Dabei müssen diese mehrheitlich übereinstimmen, ansonsten wertet das System sie als ungültig. Aufgrund dieses Konzeptes ist die Ethereum Blockchain nahezu fälschungs- und manipulationssicher.

Quelloffene Plattform – für andere Kryptoprojekte

Wie schon erwähnt, handelt es sich bei Ethereum um eine digitale quelloffene Plattform, dessen primäre Kryptowährung Ether (ETH) genannt wird. Diese Kryptowährung ist das, was an Kryptobörsen und Handelsplätzen als Ethereum gehandelt wird. Neben Ether ist die open source Plattform Ethereum jedoch auch das Fundament zahlreicher anderer Kryptowährungen. Im übertragenen Sinne kann man Ethereum diesbezüglich mit dem open source Betriebssystem Linux vergleichen, da die Plattform das Framework für zahlreiche andere Kryptoprojekte bildet.

Unbestritten ist, dass das Potenzial, oder der Nutzen des Ethereum Netzwerks weit über die bloße Funktion als digitale Währung bzw. Wertanlage hinausreicht. Unter anderem, weil Ethereum Smart Contracts unterstützt – sogenannte intelligente Verträge. Diese besitzen laut zahlreichen Experten und Universitätsprofessoren ein sehr großes Potenzial. Zu erwähnen ist Dr. Thibault Schrepel (VU Amsterdam), der diesbezüglich eine Studie im Harvard Journal of Law & Technology veröffentlichte. Zahlreiche Experten der Universität Wien haben eine Studie zum Thema Smart Contracts & Internet of Things veröffentlicht, an der unter anderem Univ.-Prof. Dr. Christine Strauss teilnahm. Etwa könnten durch Smart Contracts verschiedenste Automatisierungsprozesse quer durch alle Wirtschaftsbranchen, explizit das Banken- und Vertragswesen revolutioniert werden. Intelligente Verträge gelten als zuverlässiges Medium, um Interpretationslücken bei Vertragsbindungen auszumerzen. Diese Verträge können in Kombination mit sogenannten DeFi Anwendungen, also dezentrale Finanzen, Services und Finanzprodukte blockchainbasiert für alle zugänglich machen.

Energieersparnis – durch Wechsel zu Proof-of-Stake

Mit dem im September 2022 vollzogenen Update Ethereum 2.0 wechselte die Plattform vom energieaufwendigen Proof-of-Work auf den stromsparenden Mechanismus Proof-of-Stake. Laut eigenen Angaben soll sich der Energieverbrauch des Netzwerks im Zuge des Merge (Umstieg) sogar um ganze 99,5 % verringert haben. Dadurch erfordert sowohl das Validieren von Ethereum-Blöcken als auch das Betreiben des Netzwerks deutlich weniger Strom. Rein mathematisch gesehen sollte sich die Energiebilanz von Ethereum nun auch langfristig um Längen verbessern – was schließlich auch dem Ruf der zweitgrößten Kryptowährung zugutekommen müsste.

Wie entsteht der Ethereum Preis und was kostet ein ETH?

Der Ethereum Kurs wird wie jener von Aktien durch den freien Markt bestimmt – also durch das Prinzip von Angebot und Nachfrage. Der Ethereum Chart fällt, wenn zum gegebenen Zeitpunkt mehr Marktteilnehmer verkaufen, statt kaufen. Umgekehrt steigt der Preis, sobald es mehr Bereitschaft zum Kauf gibt, als zum Verkauf zur Verfügung steht.

In einem freien Markt steht es den Teilnehmern außerdem offen, frei zu handeln. Das bedeutet, dass der Kurs von Ether, wie auch jener von Aktien, abhängig von der Handelsplattform, leicht variieren kann. Der exakte Marktpreis von Ether bei Börsen oder Handelsplattformen wird im Endeffekt davon bestimmt, wo sich Angebot und Nachfrage zum gegebenen Zeitpunkt überkreuzen (Gleichgewichtspreis). Handelsplattformen wie die Börse Stuttgart Digital Exchange fungieren in diesem Prozess lediglich als Vermittler, um Verkäufer und Käufer zusammenzuführen – wie bei einem Marktplatz.

Wie ist das Ethereum Allzeithoch?

Das derzeitige Ethereum Kurs Allzeithoch ereignete sich am selben Tag, wie jenes des Bitcoins, am 10. November 2021. Ethereum notierte an diesem Tag einen Höchststand von 4859.50 US$*.

Was war der niedrigste Kurs für Ethereum?

Der niedrigste aufgezeichnete Ethereum Kurs betrug 0,42 US$* und ereignete sich laut Coinmarketcap am 22. Oktober 2015 – also im Erscheinungsjahr des Netzwerks. Kurz darauf, speziell im Folgejahr 2016, ging der Ethereum Kursverlauf in eine nachhaltige Aufwärtsbewegung über.

Wie hat sich der Ethereum Kurs in den letzten Jahren entwickelt?

Ethereum erschien 2015, zwei Jahre nach der Veröffentlichung des Ethereum Whitepapers unter der Leitung des Softwareentwicklers und Ethereum Erfinders Vitalik Buterin. Über den Verlauf des Releasejahres wurde Ethereum mit einem Kurs von unter 3 Dollar gehandelt, überwiegend unter 1 US-Dollar.

Ethereum wurde rasch für viele Investoren interessant, weil die Entwickler dieser Kryptowährung den Fokus von Beginn an auf dApps richteten – also dezentrale Applikationen, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Genau dadurch unterscheidet sich Ethereum maßgeblich von anderen Kryptowährungen, die das Ziel verfolgten, den Bitcoin abzulösen oder zu verbessern.

2016 – 10 USD-Marke geknackt

In der ersten Januarwoche durchstieß der Ethereum Kurs die 1-Dollar-Marke und verdoppelte den Preis schon im Februar. Eine enorm starke Aufwärtsbewegung folgte, die den Kurs in den darauffolgenden Monaten über die 10 Dollar Marke hob. Am 17. Juni war der Kurs sogar kurzzeitig auf über 21,52 US-Dollar*. Fast den gesamten Rest des Jahres hielt sich der Kurs auf über 10 Dollar pro Ether – jedoch beendete Ethereum das Jahr 2016 bei 7,97 US-Dollar.

2017 – Kurs stieg ungeahnte Höhen + starke Volatilität

Im März 2017 nahm der neue Bullenmarkt richtig Fahrt auf. Der ETH-Kursverlauf stieg damit in rasantem Tempo an. Rasch war die 100 Dollar Marke geknackt und Ethereum schien sich im Höhenflug zu befinden. Diese Euphorie gipfelte erstmals am 20. Dezember 2017 an der 827.52 US-Dollar Marke.

2018 – Kurs auf neuem Hoch – verblassende Euphorie

Direkt zu Beginn des Jahres, am 13.1.2018 notierte der ETH Kurs ein neues Allzeithoch von 1432,88 US-Dollar. Ab diesem Zeitpunkt ging Ethereum wie auch viele andere Coins in einen Bärenzyklus bzw. eine starke Korrektur über. Der Preis fiel kontinuierlich und beendete das Jahr mit einem Kurs von 133.37 US-Dollar.

2019 – Beruhigung

Der Ethereum Kursverlauf bewegte sich im Jahr 2019 zwischen 100 und 300 Dollar. Ansonsten war das Jahr relativ ruhig und ereignislos für die Kryptowährung. Auch die Volatilität hielt sich im Vergleich zu den Vor- und Folgejahren in Grenzen.

2020 – Typische Krypto Höhen und Tiefen

2020 verlief trotz starker Volatilität deutlich besser als das Vorjahr. Das ETH-Preisniveau zog wieder maßgeblich an, bis die Kryptowährung das Jahr mit einem Kurs von 737,80 US-Dollar beendete.

2021 – Neuer Hype durch NFTs und damit auch ETH

Ein neuer Multimilliarden-Dollarmarkt war geboren – jener der Non-Fungible Token, kurz NFTs. Weil das Ethereum Protokoll durch seine Smart-Contracts-Kompatibilität auch das Konzept dieser digitalen Vermögenswerte unterstützt, wurde Ethereum schnell zum Netzwerk der Wahl für dessen Prägung. Auch der Handel mit solchen NFTs wird zu einem hohen Maß auf der Ethereum-Blockchain abgewickelt. Zu erwähnen gilt es, dass speziell im Zuge des NFT-Hypes im Jahr 2021 die sogenannten Gasgebühren/Gas Fees (Transaktionsgebühren) innerhalb des Netzwerks deutlich gestiegen sind, wodurch auch viele auf andere Blockchains auswichen.

Mit der enormen Nachfrage von Non-Fungible Tokens im Jahr 2021 schoss auch der Kurs von ETH auf neue Höhen. Ether bewegte sich demnach in einer Preisspanne von rund 730 und 4000 US-Dollar. Das aktuelle All-Time-High von 4859.50 USD ereignete sich am 10. November 2021.

2022 – Bärenmarkt für Aktien, Krypto und daher für ETH

Seit 2022 befinden sich zahlreiche Anlageklassen in einem Bärenmarkt. Wahrscheinlich beeinflusst durch die straffende Geldpolitik der Zentralbanken und exogenen Schocks, wie der Ukraine/Russland Krieg. Der ETH-Kurs gab indessen einiges seiner Gewinne des Vorjahres ab. Das Preisniveau pendelte sich aber bis zum Verfassen dieses Artikels (November 2022) an der 1.550 US-Dollar Marke ein. Eine bullische Entwicklung, wie sie für ETH im Zuge des Merge im September 2022 erwartet wurde, blieb bisher aus. Mitte September stieg das Handelsvolumen zwar gehörig an, brach jedoch kurz darauf wieder ein.

Welche Ereignisse beeinflussen den Ethereum Kurs?

Der Ethereum Kurs ist übergeordnet vom Glauben der Investoren an die Kryptowährung abhängig. Das gilt jedoch für jede Währung und auch für die meisten Assets. Immerhin ist der Glaube bzw. die Einigung über den Wert einer Währung oder eines Assets so gut wie immer der Ursprung dessen Wertes. Eine Euromünze zum Beispiel, wäre ohne die Einigung der Menschen und den Glauben an dessen Wert, nichts weiter als eine Mischung aus ein paar Gramm Nickel-Messing und Kupfer-Nickel.

Neben der generellen Stimmung der Investoren spielen regulatorische Maßnahmen, wie Verbote von Kryptowährungen durch Regierungen eine maßgebende Rolle bei der Kursentwicklung von Ethereum. Dieser Punkt gilt vor allem für Länder mit vielen Marktteilnehmern. Folgende Faktoren können den Kurs erfahrungsgemäß ebenfalls positiv sowie negativ beeinflussen:

  • Geopolitische Ereignisse und Entscheidungen
  • Zinspolitik der Zentralbanken
  • Updates des Ethereum-Netzwerks

 Warum fällt der Ethereum Kurs?

Der Ethereum Kurs fällt, sobald die allgemeine Stimmung oder der Glaube an eine zeitnahe Wertsteigerung gegenüber dem Asset ins Negative rutscht und die Investoren im Zuge dessen überwiegend abverkaufen. Das Umgekehrte gilt für eine positive Entwicklung des Kurses.

Wo kann ich Ethereum kaufen und verkaufen?

In Ethereum/Ether zu investieren ist deutlich einfacher, als viele vermuten. Diese und andere Kryptowährungen können ganz einfach nach einer Registrierung in sogenannten Krypto-Börsen oder Handelsplätzen für digitale Assets erworben werden. Eine transparente und zuverlässige Option für deutsche Anleger ist die BSDEX – Börse Stuttgart Digital Exchange.

Kryptowährungen, wie Ether sind längst mehr als nur ein Zahlungsmittel für Internet Nerds. Dass selbst das traditionelle Finanzwesen sich für digitale Assets interessiert, verdeutlicht sich durch den Handelsplatz für digitale Vermögenswerte der Börse Stuttgart, Kurzbezeichnung BSDEX.

Hier haben Anleger die Möglichkeit Bitcoin (BTC, Ethereum (ETH), Litecoin (LTC), Ripple (XRP), Bitcoin Cash (BCH) und andere Währungen zu handeln.

Neben der sicheren Verwahrung von Kryptowährungen durch die Tochterfirma der Gruppe Börse Stuttgart, der Blocknox, zeichnet sich die Börse Stuttgart Digital Exchange vor allem durch die geringen Handelsgebühren, gebührenfreie Ein- und Auszahlungen und die kostenlose Kontoführung aus.

FAQ

Wird Ethereum steigen? Wie ist die Prognose für 2022 und 2023?

Aktuell scheint sich der Ethereum-Kurs vom starken Preisabfall der elfwöchigen Phase von Ende März bis Juni stabilisiert zu haben. Da der zukünftige Kurs von einer Vielzahl an Variablen abhängt und die aktuelle Situation sich generell nicht leicht einschätzen lässt, können zurzeit keine seriösen Prognosen getroffen werden.

Wie ist der Marktausblick für Ethereum?

Durch den im September vollzogenen Merge – also dem Wechsel vom Konsensmechanismus PoW auf den deutlich umweltfreundlicheren Mechanismus Proof-of-Stake hat sich Ethereum entgegen vieler positiver Prognosen nicht so entwickelt, wie erwartet. Zwar erfuhr das Handelsvolumen Mitte September einen starken Anstieg, der sich jedoch kurz darauf wieder abkühlte. Dennoch bleibt Ethereum ein enorm vielversprechendes Netzwerk, dessen Potenzial die Digitalisierung und Etablierung dezentraler Applikationen und intelligenter Verträge auch zukünftig vorantreiben kann.

Wie viel Ethereum wird es geben?

Die Kryptowährung Ether ist nicht auf eine maximale Anzahl begrenzt. Es können also ‚‚theoretisch‘‘ unendlich viele Einheiten der Kryptowährung produziert werden. Theoretisch, denn es gibt ein großes ABER.

Mit der EIP-1559-Erweiterung von Ethereum wurde ein sogenannter Burn-Mechanismus in das Netzwerk implementiert, der bei jeder Transaktion eine gewisse Menge Ether Einheiten verbrennt.

Buterin, der Gründer von Ethereum, hat außerdem kundgetan, dass mit dem Update auf ETH 2.0 (Proof-of-Stake) die Umlaufmenge deutlich verringert wird. Die maximale Anstiegsrate an neuem ETH-Bestand pro Jahr soll an eine strikte Obergrenze von 2 Mio. gekoppelt sein. Diese Gegebenheit in Kombination mit dem Verbrennungsmechanismus, könnte dazu führen, dass ETH in Zukunft sogar deflationäre Züge annimmt.  

Was kostet ein Ethereum (ETH)?

Zum gegebenen Zeitpunkt kostet eine Ether-Einheit 1.175 € (Stand: Mitte November 2022). Anleger können jedoch auch kleinste Bruchteile einer Einheit erwerben.

Fazit: Der aktuelle Ethereum Kurs in Euro

Die Ethereum-Blockchain ist die Basis zahlreicher vielversprechender Projekte und Anwendungen aus den Bereichen Decentralized Finance (Defi), Smart Contracts und vieler Tokens. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 194 Milliarden USD ist Ethereum übrigens auch die unangefochtene Nummer Zwei, direkt nach Bitcoin, im Hinblick auf den Gesamtwert der sich im Umlauf befindenden Kryptowährungs-Beständen sowie im Handelsvolumen. Auch der Umstieg vom energieaufwendigen Konsensmechanismus Proof-of-Work auf den energieeffizienteren Konsensus Proof-of-Stake spricht für eine höhere Akzeptanz des Netzwerks innerhalb der Gesellschaft. Die Voraussetzungen für eine mögliche positive Entwicklung des Ethereum-Kurses sind also durchaus gegeben.